Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
141 Bytes entfernt ,  08:16, 17. Mai 2015
K
Textersetzung - „|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmallis
Zeile 10: Zeile 10:  
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
 
 
}}
 
}}
 
Die Fa. '''Lebensmittel Hübner''' war ein Ladenbetrieb im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Er befand sich in der [[Würzburger Straße]] 111, nahe der Bahnbrücke der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg|Bamberger Bahnlinie]] und wurde 1956<ref>[[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]]</ref> erbaut. Zeitweise beheimatete der zweckmäßige Ladenbau eine Filiale der Fa. [[Manfred Roth|Rodi]], seit längerem jedoch leerstehend. Im Februar 2014 kam es aufgrund eines Zeitungsartikels in den [[Fürther Nachrichten]] zu einer lebhaften Diskussion über das weitere Schicksal des Gebäudes. Der Fürther [[Stadtheimatpfleger]] [[Alexander Mayer]] setzte sich für einen Erhalt des eigenwilligen Gebäudes ein, welches als typisches Beispiel für Nachkriegsarchitektur gilt.<ref>Kuhn, Gwendolyn: ''Ein Zeugnis der Nachkriegsarchitektur''. In: Fürther Nachrichten vom 21. Februar 2014</ref>
 
Die Fa. '''Lebensmittel Hübner''' war ein Ladenbetrieb im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Er befand sich in der [[Würzburger Straße]] 111, nahe der Bahnbrücke der [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg|Bamberger Bahnlinie]] und wurde 1956<ref>[[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]]</ref> erbaut. Zeitweise beheimatete der zweckmäßige Ladenbau eine Filiale der Fa. [[Manfred Roth|Rodi]], seit längerem jedoch leerstehend. Im Februar 2014 kam es aufgrund eines Zeitungsartikels in den [[Fürther Nachrichten]] zu einer lebhaften Diskussion über das weitere Schicksal des Gebäudes. Der Fürther [[Stadtheimatpfleger]] [[Alexander Mayer]] setzte sich für einen Erhalt des eigenwilligen Gebäudes ein, welches als typisches Beispiel für Nachkriegsarchitektur gilt.<ref>Kuhn, Gwendolyn: ''Ein Zeugnis der Nachkriegsarchitektur''. In: Fürther Nachrichten vom 21. Februar 2014</ref>
117.752

Bearbeitungen

Navigationsmenü