Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6 Bytes entfernt ,  00:05, 2. Jun. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:     
Nach Bekanntwerden von Unregelmäßigkeiten musste Bloß im Februar [[2011]] politische Konsequenzen ziehen. Auf Druck der [[SPD]] legte Bloß alle Posten und Ämter in den kommunalen Ausschüssen und Aufsichtsräten nieder. Auch den Vorsitz der Arbeiterwohlfahrt legte Bloß nieder, lediglich sein Mandat als [[Stadtrat]] behielt er bis zum Ende der Legislaturperiode. Im Juli [[2011]] erstatte die Stadt Fürth gegen die Eheleute Bloß Anzeige wegen des Verdachts der Untreue in 55 Fällen<ref>Wolfgang Händel: Fall Bloß: Anklage gegen den SPD Stadtrat. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fall-bloss-anklage-gegen-den-spd-stadtrat-1.2642243 online abrufbar]</ref>.  
 
Nach Bekanntwerden von Unregelmäßigkeiten musste Bloß im Februar [[2011]] politische Konsequenzen ziehen. Auf Druck der [[SPD]] legte Bloß alle Posten und Ämter in den kommunalen Ausschüssen und Aufsichtsräten nieder. Auch den Vorsitz der Arbeiterwohlfahrt legte Bloß nieder, lediglich sein Mandat als [[Stadtrat]] behielt er bis zum Ende der Legislaturperiode. Im Juli [[2011]] erstatte die Stadt Fürth gegen die Eheleute Bloß Anzeige wegen des Verdachts der Untreue in 55 Fällen<ref>Wolfgang Händel: Fall Bloß: Anklage gegen den SPD Stadtrat. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fall-bloss-anklage-gegen-den-spd-stadtrat-1.2642243 online abrufbar]</ref>.  
[[Bild::Bild:Werner Bloß 2006.jpg|miniatur|rechts|Werner Bloß 2006]]
+
[[Bild:Werner Bloß 2006.jpg|miniatur|rechts|Werner Bloß 2006]]
 
Seit dem [[23. September]] [[2014]] behandelte erstmalig das Schöffengericht des Amtsgerichts Fürth den Fall. Nach Meinung der Staatsanwaltschaft droht Werner Bloß aufgrund der Anklage durchaus aus eine mehrjährige Gefängnisstraße, die jedoch aufgrund des Geständnisses und der bisher strafrechtlichen Unbescholtenheit eher unwahrscheinlich ist<ref>Wolfgang Händel: Fall Bloß: Anklage gegen den SPD Stadtrat. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fall-bloss-anklage-gegen-den-spd-stadtrat-1.2642243 online abrufbar]</ref>. Im Rahmen der Verhandlung wurde ein Gutachter beauftragt die Abwicklung des Zweckverbandes zu beurteilen. Der Gutachter kommt am zweiten Verhandlungstag ([[6. Oktober]] [[2014]]) zu dem Ergebnis: ''"Die gesamte Abwicklung ist falsch angepackt worden. Man hätte sich erst über die Abwicklung des Anlagevermögens Gedanken machen und dann den Zweckverband auflösen müssen"''<ref>Clara Grau: Waren Rechnungen nicht gerechtfertigt? In: Nürnberger Zeitung vom 7.10.2014</ref>, jedoch sei ''"bei einem Betrieb dieser Größe und der Anzahl der Mitarbeiter eine Pauschale von 15.000,- Euro für sechs Monate "nicht einmal ansatzweise" gerechtfertigt. Der später, womöglich ohnehin zu Unrecht, zusätzlich verlangte Stundenlohn sei, orientiert man sich an Bloß "Ausbildung als Steuerfachgehilfe und dem Tarifvertrag", ebenfalls zu hoch."'', denn umgerechnete auf ein Jahresgehalt wäre Bloß bei diesem Stundensatz mit einer Vollzeitstelle auf ein Jahreseinkommen von ca. 180.000,- Euro gekommen<ref>Ulrike Löw: Gutachter: Honrar für Ex-Politiker viel zu üppig. In: Fürther Nachrichten vom 7.10.2014</ref>.  
 
Seit dem [[23. September]] [[2014]] behandelte erstmalig das Schöffengericht des Amtsgerichts Fürth den Fall. Nach Meinung der Staatsanwaltschaft droht Werner Bloß aufgrund der Anklage durchaus aus eine mehrjährige Gefängnisstraße, die jedoch aufgrund des Geständnisses und der bisher strafrechtlichen Unbescholtenheit eher unwahrscheinlich ist<ref>Wolfgang Händel: Fall Bloß: Anklage gegen den SPD Stadtrat. In: Fürther Nachrichten vom 23. Januar 2013 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fall-bloss-anklage-gegen-den-spd-stadtrat-1.2642243 online abrufbar]</ref>. Im Rahmen der Verhandlung wurde ein Gutachter beauftragt die Abwicklung des Zweckverbandes zu beurteilen. Der Gutachter kommt am zweiten Verhandlungstag ([[6. Oktober]] [[2014]]) zu dem Ergebnis: ''"Die gesamte Abwicklung ist falsch angepackt worden. Man hätte sich erst über die Abwicklung des Anlagevermögens Gedanken machen und dann den Zweckverband auflösen müssen"''<ref>Clara Grau: Waren Rechnungen nicht gerechtfertigt? In: Nürnberger Zeitung vom 7.10.2014</ref>, jedoch sei ''"bei einem Betrieb dieser Größe und der Anzahl der Mitarbeiter eine Pauschale von 15.000,- Euro für sechs Monate "nicht einmal ansatzweise" gerechtfertigt. Der später, womöglich ohnehin zu Unrecht, zusätzlich verlangte Stundenlohn sei, orientiert man sich an Bloß "Ausbildung als Steuerfachgehilfe und dem Tarifvertrag", ebenfalls zu hoch."'', denn umgerechnete auf ein Jahresgehalt wäre Bloß bei diesem Stundensatz mit einer Vollzeitstelle auf ein Jahreseinkommen von ca. 180.000,- Euro gekommen<ref>Ulrike Löw: Gutachter: Honrar für Ex-Politiker viel zu üppig. In: Fürther Nachrichten vom 7.10.2014</ref>.  
 
Am letzten Verhandlungstag im Dezember 2014 verurteilte der Richter Armin Riedel den ehem. [[Stadtrat]] Bloß wegen Untreue in 55 Fällen zu einem Jahr Haft auf Bewährung. Zusätzlich muß Bloß 300 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und während der dreijährigen Bewährungszeit 150 Euro pro Monat Schadenswiedergutmachung zahlen <ref>Philipp Demling: Bewährungsstrafe für Bloß. In: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2014  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/untreue-bewahrungsstrafe-fur-further-ex-stadtrat-1.4084408?rssPage=RsO8cnRo - online abrufbar]</ref>. Zum Verhalten Bloß sagte der Richter im Prozess: "Wir vermissen ein wenig die Schuldeinsicht. Wir haben den Eindruck, dass er bis heute der Meinung ist, jeden einzelnen Cent zu Recht verdient zu haben."<ref>Philipp Demling: Bewährungsstrafe für Bloß. In: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2014  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/untreue-bewahrungsstrafe-fur-further-ex-stadtrat-1.4084408?rssPage=RsO8cnRo - online abrufbar]</ref>.
 
Am letzten Verhandlungstag im Dezember 2014 verurteilte der Richter Armin Riedel den ehem. [[Stadtrat]] Bloß wegen Untreue in 55 Fällen zu einem Jahr Haft auf Bewährung. Zusätzlich muß Bloß 300 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten und während der dreijährigen Bewährungszeit 150 Euro pro Monat Schadenswiedergutmachung zahlen <ref>Philipp Demling: Bewährungsstrafe für Bloß. In: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2014  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/untreue-bewahrungsstrafe-fur-further-ex-stadtrat-1.4084408?rssPage=RsO8cnRo - online abrufbar]</ref>. Zum Verhalten Bloß sagte der Richter im Prozess: "Wir vermissen ein wenig die Schuldeinsicht. Wir haben den Eindruck, dass er bis heute der Meinung ist, jeden einzelnen Cent zu Recht verdient zu haben."<ref>Philipp Demling: Bewährungsstrafe für Bloß. In: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2014  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/untreue-bewahrungsstrafe-fur-further-ex-stadtrat-1.4084408?rssPage=RsO8cnRo - online abrufbar]</ref>.
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü