Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
492 Bytes hinzugefügt ,  12:41, 17. Jun. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
In ganz Deutschland wird '''Carrera-Bahn''' seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.
 
In ganz Deutschland wird '''Carrera-Bahn''' seit Jahrzehnten als Synonym für Autorennbahnen verwendet und hat sich somit zu einem Begriffsmonopol entwickelt.
 
==Vorgeschichte==
 
==Vorgeschichte==
 +
 +
Hervorgegangen aus der 1920 gegründeten Blechspielwarenfabrik JNF (Joseph Neuhierl Fürth) übernahm der Sohn des Firmengründers, Dr. Herrmann Neuhierl (* 20.7.1927, † 6.2.1985), im Jahre 1957 den väterlichen Betrieb und begann 1963 mit der Produktion seiner bekannten Autorennbahnen sowie diverser anderer, meist schienengebundener Spielwaren.
 
[[Bild:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
 
[[Bild:Werbung Neuhierl 1962.jpg|thumb|right|Firmenwerbung Josef Neuhierl von 1962]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 29: Zeile 31:  
Der Begriff Carrera ist in Deutschland durch Motoren und Automodelle des Herstellers Porsche bekannt geworden, die nach dem Autorennen Carrera Panamericana benannt sind. Carrera bedeutet im Spanischen "Rennen".
 
Der Begriff Carrera ist in Deutschland durch Motoren und Automodelle des Herstellers Porsche bekannt geworden, die nach dem Autorennen Carrera Panamericana benannt sind. Carrera bedeutet im Spanischen "Rennen".
 
==Niedergang==
 
==Niedergang==
 +
Ende der 1960er Jahre ließ die Begeisterung für Schienengebundene Autorennbahnen und Modelleisenbahnen stark nach.
 +
 +
Nach einer Umstrukturierung der Firma begann Neuhierl etwa 1972/73 mit dem Aufbau der Carrera-Structo-Modellpalette.
   −
Nach einer Umstrukturierung der Firma begann Neuhierl etwa 1972/73 mit dem Aufbau der Carrera-Structo-Modellpalette. Diese beinhaltete neben RC-Cars und Booten auch die im eigenen Hause gefertigte RC-Anlagen (Stratotronic, 1975) und natürlich auch Flugmodelle nebst sämtlichem Zubehör bis hin zu den Kunststoffschrauben.  
+
Diese beinhaltete neben RC-Cars und Booten auch die im eigenen Hause gefertigte RC-Anlagen (Stratotronic, 1975) und natürlich auch Flugmodelle nebst sämtlichem Zubehör bis hin zu den Kunststoffschrauben.  
    
Bei den Holzbaukästen wurden nicht die schwierig zu fertigenden Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit.
 
Bei den Holzbaukästen wurden nicht die schwierig zu fertigenden Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit.
Zeile 49: Zeile 54:     
<gallery>
 
<gallery>
Datei:Carrera_ASW17 .jpg|ASW17 mit 3,2m
+
Datei:Carrera_ASW17 .jpg|ASW17 mit 3,2m mit dem Ferran-Rumpf
 
Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|SB10 mit 5m
 
Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|SB10 mit 5m
 
Datei:Carrera Flotte 2010.jpg|Fast alle Carrera-Flugmodelle auf einmal
 
Datei:Carrera Flotte 2010.jpg|Fast alle Carrera-Flugmodelle auf einmal
1.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü