Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
19 Bytes entfernt ,  19:12, 24. Jul. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
|Straße2=Ottostraße
 
|Straße2=Ottostraße
 
|Hausnummer2=2
 
|Hausnummer2=2
|Objekt=Ehememalige Ottoschule, jetzt [[Stadtmuseum]]
+
|Objekt=Ehemalige Ottoschule, jetzt [[Stadtmuseum]]
 
|Akten-Nr.=Ehem. D-5-63-000-1048
 
|Akten-Nr.=Ehem. D-5-63-000-1048
 
|Baujahr=1867
 
|Baujahr=1867
Zeile 15: Zeile 15:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Das [[Stadtpalais]] liegt in der [[Ottostraße]] 2. In ihm ist seit dem Abschluß der Sanierung [[2007]] das [[Stadtmuseum]] und mehrere Eigentumswohnungen untergebracht. Bis zu Beginn seiner Sanierung im Jahre [[2005]] war hier die [[Leopold-Ullstein-Realschule]] untergebracht, die im Volksmund bis zuletzt nur den "Ottoschule" genannt wurde.  
+
Das [[Stadtpalais]] liegt in der [[Ottostraße]] 2. In ihm sind seit dem Abschluss der Sanierung [[2007]] das [[Stadtmuseum]] und mehrere Eigentumswohnungen untergebracht. Bis zum Beginn seiner Sanierung im Jahr [[2005]] befand sich hier die [[Leopold-Ullstein-Realschule]], die im Volksmund bis zuletzt nur die "Ottoschule" genannt wurde.
   −
Am [[22. Juli]] [[2015]] hat das Bay. Landesamt für Denkmalpflege die Denkmaleigenschaft der Gebäude [[Hirschenstraße 35 / Ottostraße 2]] aufgehoben, da nach Meinung des Denkmalamtes durch die Sanierung des Gebäudes und der nahezu vollständigen Entkernung beider Gebäude durch den Bauträger die Denkmaleigenschaft verloren gegangen ist<ref>Dr. Alexander Mayer: Rundbrief Nr. 92, 23. Juli 2015 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/ Homepage]</ref>.
+
Am [[22. Juli]] [[2015]] hat das Bay. Landesamt für Denkmalpflege die Denkmaleigenschaft der Gebäude [[Hirschenstraße 35 / Ottostraße 2]] aufgehoben, da nach Meinung des Denkmalamtes durch die Sanierung und der nahezu vollständigen Entkernung beider Gebäude durch den Bauträger die Denkmaleigenschaft verloren gegangen ist.<ref>Dr. Alexander Mayer: Rundbrief Nr. 92, 23. Juli 2015 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/ Homepage]</ref>
    
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Dreiflügeliger, dreigeschossiger Flachsatteldachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinfassade, Lisenengliederung, Uhrgiebel mit Glockentürmchen an einer der abgeschrägten Ecken und Pavillon mit Walmdach, in spätklassizistischen Formen reich gegliedert, von [[Friedrich Friedreich]], [[1867]]-69; Erweiterung an der Ostseite (Ottostraße 2) 1876-1878; Einfriedung des ehemaligen Schulhofs, Pfeilgitterzaun mit Sandsteinpfeilern, um 1878.
+
Dreiflügeliger, dreigeschossiger Flachsatteldachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Sandsteinfassade, Lisenengliederung, Uhrgiebel mit Glockentürmchen an einer der abgeschrägten Ecken und Pavillon mit Walmdach, in spätklassizistischen Formen reich gegliedert, von [[Friedrich Friedreich]], [[1867]] - 69; Erweiterung an der Ostseite (Ottostraße 2) 1876 - 1878; Einfriedung des ehemaligen Schulhofs, Pfeilgitterzaun mit Sandsteinpfeilern, um 1878.
    
== Einzelnachweis ==
 
== Einzelnachweis ==
22.846

Bearbeitungen

Navigationsmenü