Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
249 Bytes hinzugefügt ,  02:35, 13. Sep. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Datei:Elsbeth Manege.jpg|miniatur|rechts|Elsbeth, ca. 2002]]
 
Das [[Wikipedia:Zwergflusspferd|Zwergflusspferd]] (''Choeropsis liberiensis oder Hexaprotodon liberiensis'') ist eine der zwei heute noch vorkommenden Arten der Familie der Flusspferde (Nilpferde). Es ist ein nachtaktives und seltenes Zwerg-Flusspferd und lebt gewöhnlich in den Wäldern und Sümpfen des westlichen Afrikas. In Fürth - und weit über die Stadtgrenzen hinaus - ist das '''Zwergflusspferd Elsbeth''' im August [[1990]] bekannt geworden. Durch eine kurze Unachtsamkeit eines Pflegers des Schweizer ''Zirkus Fliegenpilz'' konnte "Elsbeth" in die nahgelegene [[Pegnitz]] entwischten. In der Folge wurde, unter örtlicher und nationaler medialer Begleitung, das Nilpferd Elsbeth nach fast einer Woche wieder eingefangen.  
 
Das [[Wikipedia:Zwergflusspferd|Zwergflusspferd]] (''Choeropsis liberiensis oder Hexaprotodon liberiensis'') ist eine der zwei heute noch vorkommenden Arten der Familie der Flusspferde (Nilpferde). Es ist ein nachtaktives und seltenes Zwerg-Flusspferd und lebt gewöhnlich in den Wäldern und Sümpfen des westlichen Afrikas. In Fürth - und weit über die Stadtgrenzen hinaus - ist das '''Zwergflusspferd Elsbeth''' im August [[1990]] bekannt geworden. Durch eine kurze Unachtsamkeit eines Pflegers des Schweizer ''Zirkus Fliegenpilz'' konnte "Elsbeth" in die nahgelegene [[Pegnitz]] entwischten. In der Folge wurde, unter örtlicher und nationaler medialer Begleitung, das Nilpferd Elsbeth nach fast einer Woche wieder eingefangen.  
    
== Zirkus Fliegenpilz ==
 
== Zirkus Fliegenpilz ==
 +
[[Datei:Circus Fliegenpilz Logo fw.jpg|miniatur|rechts|Logo Zirkus Fliegenpilz ab 1990]]
 
Der Zirkus Fliegenpilz wurde [[1981]] von Beatrix Hölscher-Stockmann aus Luzern (Schweiz) und Bodo Hölscher aus Bad Segeberg (Deutschland) gegründet. Die Söhne Lars und Sven stiegen später ebenfalls in den Zirkus ein, dessen Sitz zuletzt ([[1992]]) in Luzern war. Vor allem durch sein Konzept "Circus unter Wasser" erhielt der Zirkus ab [[1992]] größere mediale Aufmerksamkeit. Dabei wurde die Manege mit 300.000 Liter Wasser in das "glitzernde Reich Neptuns" verwandelt. Vor dieser Kulisse mit Wasserfällen und Fontänen präsentierte der Zirkus entsprechende Artisteneinlagen und Tierdressuren, z.B. mit Seelöwen und dem Zwergflusspferd Elsbeth. Laut einer Tierschutzorganisation gerät der Zirkus Fliegenpilz ab [[2000]] immer wieder mit negativen Schlagzeilen auf. Unter anderem sollen die hygienischen Zustände und die artgerechte Haltung der Tiere nicht gewährleistet sein. Mehrere Razzien und Untersuchungen von diversen Veterinärämtern scheinen diesen Verdacht zu bestätigen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Mongolischen Staatszirkus ist nur von kurzer Dauer, so dass dem Zirkus die meisten Tiere von behördlicher Seite entzogen werden mussten<ref>Homepage ARIWA - Animal Right Watch: Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 12.09.2015 | 18:41 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref>.  
 
Der Zirkus Fliegenpilz wurde [[1981]] von Beatrix Hölscher-Stockmann aus Luzern (Schweiz) und Bodo Hölscher aus Bad Segeberg (Deutschland) gegründet. Die Söhne Lars und Sven stiegen später ebenfalls in den Zirkus ein, dessen Sitz zuletzt ([[1992]]) in Luzern war. Vor allem durch sein Konzept "Circus unter Wasser" erhielt der Zirkus ab [[1992]] größere mediale Aufmerksamkeit. Dabei wurde die Manege mit 300.000 Liter Wasser in das "glitzernde Reich Neptuns" verwandelt. Vor dieser Kulisse mit Wasserfällen und Fontänen präsentierte der Zirkus entsprechende Artisteneinlagen und Tierdressuren, z.B. mit Seelöwen und dem Zwergflusspferd Elsbeth. Laut einer Tierschutzorganisation gerät der Zirkus Fliegenpilz ab [[2000]] immer wieder mit negativen Schlagzeilen auf. Unter anderem sollen die hygienischen Zustände und die artgerechte Haltung der Tiere nicht gewährleistet sein. Mehrere Razzien und Untersuchungen von diversen Veterinärämtern scheinen diesen Verdacht zu bestätigen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Mongolischen Staatszirkus ist nur von kurzer Dauer, so dass dem Zirkus die meisten Tiere von behördlicher Seite entzogen werden mussten<ref>Homepage ARIWA - Animal Right Watch: Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 12.09.2015 | 18:41 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref>.  
 
+
[[Datei:Zirkus Fliegenpilz Plakat Wasser.jpg|miniatur|rechts|Zirkusplakat mit Elsbeth, ca. 1995]]
 
[[2007]] wurde das Varieté-Theater Zirkus Fliegenpilz wegen Geschäftsaufgabe aus dem Handelsregister in Luzern gelöscht. Danach wird der Zirkus angeblich unter einem anonymen Geschäftsadresse geführt, zuletzt wird der Zirkus laut einer Tierschutzorganisation durch die Firma "Liebmann Show Produktions Limited" in Birmingham / UK geführt<ref>Homepage ARIWA - Animal Right Watch: Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 12.09.2015 | 18:41 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref>. Sowohl [[2008]] als auch [[2012]] gab es den Versuch einer Reaktivierung des Zirkusbetriebes, die aber allesamt scheiterten. Seit [[2009]] wird vom Sohn Sven Hölscher ein in München angemeldeter Zirkus unter dem Namen "Circus Galliano" betrieben.
 
[[2007]] wurde das Varieté-Theater Zirkus Fliegenpilz wegen Geschäftsaufgabe aus dem Handelsregister in Luzern gelöscht. Danach wird der Zirkus angeblich unter einem anonymen Geschäftsadresse geführt, zuletzt wird der Zirkus laut einer Tierschutzorganisation durch die Firma "Liebmann Show Produktions Limited" in Birmingham / UK geführt<ref>Homepage ARIWA - Animal Right Watch: Freiheit für Elsbeth! Online abgerufen am 12.09.2015 | 18:41 Uhr [https://www.ariwa.org/aktivitaeten/aufklaerung/aktionenarchiv/130-elsbeth.html online abrufbar]</ref>. Sowohl [[2008]] als auch [[2012]] gab es den Versuch einer Reaktivierung des Zirkusbetriebes, die aber allesamt scheiterten. Seit [[2009]] wird vom Sohn Sven Hölscher ein in München angemeldeter Zirkus unter dem Namen "Circus Galliano" betrieben.
  
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü