Johann Friedrich Welz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{DEFAULTSORT:.*}}“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Person}}
 +
 
'''Johann Friedrich Welz''' (gest. [[Todesjahr::1826]]) war ein Fürther [[Beruf::Uhrmacher]]meister, der selbst aufziehende Taschenuhren gebaut hat und damit großes Erstaunen erregt  hat. Er war ein Lehrling des Fürther Meisters [[Johann Zantner]] gewesen.<ref>In: ''"Uhrmacherkunst"''; Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher; 1935, Nr. 18, S. 233. - [http://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A14-db-id318594536-193501005%7CLOG_0321  online-Digitalisat]</ref>
 
'''Johann Friedrich Welz''' (gest. [[Todesjahr::1826]]) war ein Fürther [[Beruf::Uhrmacher]]meister, der selbst aufziehende Taschenuhren gebaut hat und damit großes Erstaunen erregt  hat. Er war ein Lehrling des Fürther Meisters [[Johann Zantner]] gewesen.<ref>In: ''"Uhrmacherkunst"''; Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher; 1935, Nr. 18, S. 233. - [http://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A14-db-id318594536-193501005%7CLOG_0321  online-Digitalisat]</ref>
  

Version vom 13. Juni 2016, 19:26 Uhr

Johann Friedrich Welz (gest. 1826) war ein Fürther Uhrmachermeister, der selbst aufziehende Taschenuhren gebaut hat und damit großes Erstaunen erregt hat. Er war ein Lehrling des Fürther Meisters Johann Zantner gewesen.[1]

Einzelnachweise

  1. In: "Uhrmacherkunst"; Verbandszeitung der deutschen Uhrmacher; 1935, Nr. 18, S. 233. - online-Digitalisat

Siehe auch