Natascha Wodin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Platen-Literaturpreis 2017, Nachweis ergänzt)
(→‎Weblinks: link Magazin Chamisso repariert)
Zeile 60: Zeile 60:
 
* [[Wikipedia:Natascha Wodin]]
 
* [[Wikipedia:Natascha Wodin]]
 
* Bayerischer Rundfunk, Reihe Buchtipps [http://www.br.de/franken/inhalt/buchtipps/natascha-wodin-sie-kam-aus-mariupol-102.html - Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol]
 
* Bayerischer Rundfunk, Reihe Buchtipps [http://www.br.de/franken/inhalt/buchtipps/natascha-wodin-sie-kam-aus-mariupol-102.html - Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol]
* Jan Schulz-Ojala: ''Rückhaltlos und rücksichtslos gegen sich selbst - Natascha Wodin zum 70. Geburtstag''. Magazin Chamisso Nr. 13, Oktober 2015, Hrsg. Robert Bosch Stiftung GmbH – [http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Chamisso_Magazin_13.pdf im Internet]
+
* Jan Schulz-Ojala: ''Rückhaltlos und rücksichtslos gegen sich selbst - Natascha Wodin zum 70. Geburtstag''. Magazin Chamisso, Hrsg. Robert Bosch Stiftung GmbH, Nr. 13, Oktober 2015, S. 10 - 13 – [http://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf_import/Chamisso_Magazin_13.pdf im Internet]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 20. Mai 2018, 00:31 Uhr

Natascha Wodin (geb. 8. Dezember 1945 in Fürth, Nathanstift) ist eine deutschsprachige freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Russischen. Sie ist die Tochter verschleppter russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter.[1] Sie wuchs als Kind einer geduldeten Flüchtlingsfamilie nahe der Stadtgrenze an der Fürther Kreuzung[2] in einem Schuppen voller Altmetall auf.[3]

Sie veröffentlichte u. a. »Erfindung einer Liebe. Roman« (1993), »Nachtgeschwister« (2009) und »Alter, fremdes Land« (2014).

Auszeichnungen

Für ihr schriftstellerisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Hermann-Hesse-Preis (1987), den Adelbert-von-Chamisso-Preis (1998) den Wolfram-von-Eschenbach-Preis (2005) sowie den Alfred-Döblin-Preis (2015). Sie war Teilnehmerin an Lesen! 2016.

Mit ihrem Werk "Sie kam aus Mariupol" (2017), das vom Schicksal ihrer Mutter als Zwangsarbeiterin handelt, wurde sie für den Leipziger Buchpreis 2017 nominiert[1][3] - und gewann den Preis in der Kategorie Belletristik.[4] 2017 erhielt sie für das gleiche Werk auch den August-Graf-von-Platen-Preis der Stadt Ansbach.[5]

Lokalberichterstattung

  • Katharina Erlenwein: Eine ganz persönliche Spurensuche. In: Fürther Nachrichten vom 24. März 2017 (Druckausgabe)
  • Buchmesse zeichnete gebürtige Fürtherin aus - In: Fürth StadtZeitung, Nr. 7 vom 12. April 2017, S. 9 – PDF-Datei

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 dpa: Rennen um den Leipziger Buchpreis. In: Fürther Nachrichten vom 17. Februar 2017
  2. Die Angabe "Leyher Straße" im Roman "Sie kam aus Mariupol" bezeichnet die dort nach Leyh führende Straße, heute Sigmundstraße.
  3. 3,0 3,1 Katharina Erlenwein: Suche nach der Mutter - Natascha Wodin recherchiert ihre Familiengeschichte. In: Fürther Nachrichten vom 27. Februar 2017 (Druckausgabe)
  4. Preis der Leipziger Buchmesse: Natascha Wodin gewinnt in der Kategorie Belletristik. Mitteilung der Leipziger Messe GmbH vom 23. März 2017 - online abrufbar
  5. Mitteilung im Literaturportal Bayern vom 19. Oktober 2017 - August-Graf-von-Platen-Literaturpreis 2017