Betten Bauernfeind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Wirtschaft“ durch „Kategorie:Unternehmen“)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Gebäude}}
 
[[Datei: Betten_Bauernfeind.jpg|thumb|left|Die Front des Betten Bauernfeind Geschäftes und ein Teil des Königsplatzes]]
 
[[Datei: Betten_Bauernfeind.jpg|thumb|left|Die Front des Betten Bauernfeind Geschäftes und ein Teil des Königsplatzes]]
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"

Version vom 1. Oktober 2018, 00:43 Uhr

Die Karte wird geladen …
Die Front des Betten Bauernfeind Geschäftes und ein Teil des Königsplatzes
Betten Bauernfeind
Gründung: 1954
Daten
Inhaber: Robert Bauernfeind
Anschrift Königsplatz 8
Telefon: 0911775680

Betten Bauernfeind ist eines der letzten Bettenfachgeschäfte in Fürth.


Geschichte

Der Familienbetrieb wurde 1954 im Haus Königstraße 89, dem heutigen Sitz des Jüdisches Museum Franken, von Josef und Margarethe Bauernfeind, gegründet. Bis in die Mitte der sechziger Jahre war der Versand von Bettwaren aus eigener Herstellung in das ganze Bundesgebiet das Kerngeschäft und bildete den Grundstock des Hauses. Der Umzug an den Königsplatz 8 im Jahre 1963, verbunden mit einer Renovierung des kompletten Gebäudes und die sich damit ergebenden größeren Räumlichkeiten ließen auch eine Sortimentserweiterung zu. Abhol – und Zustellservice sind seit über 50 Jahren unveränderliche Bestandteile der Serviceleistungen.[1] Im Jahr 2004 übernahm der Sohn Robert Bauernfeind die Geschäftsleitung.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise