Philipp Knapp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=Philipp Knapp_01.jpg |Vorname=Philipp |Nachname=Knapp |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1876/02/04 |Geburtsort=Unter-Schönmattenwag |Todesdat…“)
 
 
Zeile 14: Zeile 14:
 
'''Philipp Knapp''' (geb. 4. Februar 1876 im südhessischen Unter-Schönmattenwag; gest. 26. November 1938 in Fürth) war Pfarrer und Geistlicher Rat in der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] in Fürth.  
 
'''Philipp Knapp''' (geb. 4. Februar 1876 im südhessischen Unter-Schönmattenwag; gest. 26. November 1938 in Fürth) war Pfarrer und Geistlicher Rat in der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] in Fürth.  
  
Philipp Knapp wurde am [[28. Juli]] [[1901]] zum Priester geweiht. Als Kaplan wirkte er in Michelfeld, Lichtenfels und vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. Juni 1916 in St. Elisabeth zu Nürnberg. In diesem Jahr übernahm er dann die Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau in Fürth. Seine Arbeit dort würdigte der Erzbischof durch die Ernennung zum ''Geistlichen Rat''. Unter anderem gründete er [[1925]] den Kirchenbauverein zum Bau einer katholischen Kirche im Fürther Norden. [[1932]] konnte er dann die Weihung der [[Herz-Jesu-Kirche]] in [[Mannhof]] begleiten. Ferner gründete er die Schwesternstation und machte sich um die Ausgestaltung der Kirche Zu Unserer Lieben Frau verdient. Er erlag am [[26. November]] [[1938]] einem Schlaganfall und wurde in der von ihm geschaffenen Priestergruft auf dem Friedhof in Fürth beigesetzt.
+
Philipp Knapp wurde am [[28. Juli]] [[1901]] zum Priester geweiht. Als Kaplan wirkte er in Michelfeld, Lichtenfels und vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. Juni 1916 in St. Elisabeth zu Nürnberg. In diesem Jahr übernahm er dann die Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau in Fürth. Seine Arbeit dort würdigte der Erzbischof durch die Ernennung zum ''Geistlichen Rat''. Unter anderem gründete er [[1925]] den Kirchenbauverein zum Bau einer katholischen Kirche im Fürther Norden. [[1932]] konnte er dann die Weihung der [[Herz-Jesu-Kirche]] in [[Mannhof]] begleiten. Ferner gründete er die Schwesternstation und machte sich um die Ausgestaltung der Kirche ''Zu Unserer Lieben Frau'' verdient. Er erlag am [[26. November]] [[1938]] einem Schlaganfall und wurde in der von ihm geschaffenen Priestergruft auf dem Friedhof in Fürth beigesetzt.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 26. Februar 2020, 12:45 Uhr

Philipp Knapp (geb. 4. Februar 1876 im südhessischen Unter-Schönmattenwag; gest. 26. November 1938 in Fürth) war Pfarrer und Geistlicher Rat in der Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" in Fürth.

Philipp Knapp wurde am 28. Juli 1901 zum Priester geweiht. Als Kaplan wirkte er in Michelfeld, Lichtenfels und vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. Juni 1916 in St. Elisabeth zu Nürnberg. In diesem Jahr übernahm er dann die Pfarrei Zu Unserer Lieben Frau in Fürth. Seine Arbeit dort würdigte der Erzbischof durch die Ernennung zum Geistlichen Rat. Unter anderem gründete er 1925 den Kirchenbauverein zum Bau einer katholischen Kirche im Fürther Norden. 1932 konnte er dann die Weihung der Herz-Jesu-Kirche in Mannhof begleiten. Ferner gründete er die Schwesternstation und machte sich um die Ausgestaltung der Kirche Zu Unserer Lieben Frau verdient. Er erlag am 26. November 1938 einem Schlaganfall und wurde in der von ihm geschaffenen Priestergruft auf dem Friedhof in Fürth beigesetzt.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]