Diskussion:Blumenstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Unstimmigkeiten in der Firmengeschichte Locker == Ein Vorläufer der Fa. Locker tauchte in Fürth erst Mitte der 1930er Jahre auf, nämlich Ing. Gustav Lock…“)
(kein Unterschied)

Version vom 29. Februar 2020, 20:40 Uhr

Unstimmigkeiten in der Firmengeschichte Locker

Ein Vorläufer der Fa. Locker tauchte in Fürth erst Mitte der 1930er Jahre auf, nämlich Ing. Gustav Locker, der sein „Geschäft für Gas-, Wasser-, Heizungs-, sanitäre, elektr. u. Radioanlagen” in der Blumenstraße 2 als Inhaber von Vorgängern übernahm. Damals hieß die Fa. noch nach dem Gründer „C. Bloedel Nachf.” Diese Fa. muss gegründet worden sein von Christian Blödel und einem Herrn Brochier; sie erschien in den Adressbüchern erstmals 1889 als „Fa. Blödel & Brochier”. Sie hatte ihr Geschäft für die Installation von Gas- und Wasserleitungen in der Blumenstraße 25 (heute Nr. 3), das Haus ist erst ein Jahr zuvor im Auftrag von Heymann erbaut worden. Ab ca. 1895 hieß die Fa. nur noch Blödel, C., ohne Teilhaber Brochier. Diese erweiterte ihr Sortiment um elektrische Anlagen und zog um 1906 in die Blumenstraße 2. Nach dem I. Weltkrieg muss Christian Blödel verstorben sein, blieben der Firmenname und -sitz unverändert, aber Inhaberin war die Fürther Witwe Anna Raetze (1926). Auch noch in der Blumenstraße 2 hießen 1931 die Inhaber des Installations- und Radiogeschäfts Bloedel C. GmbH nun Herm. Schierenbeck und Max Raetze aus Nürnberg. Als 1935 Ing. G. Locker als Inhaber in Erscheinung tritt, befindet sich das Geschäft immer noch in der Blumenstraße 2. Wann die Fa. nach Locker benannt wurde und der Umzug in die Blumenstraße 4 erfolgte, ist derzeit ungeklärt.--Aquilex (Diskussion) 19:40, 29. Feb. 2020 (CET)