Katharinenstraße 4 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vermutung raus)
Zeile 16: Zeile 16:
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
Katharinenstraße: Bebauungscharakter verhältnismäßig einheitlich in der Art der Blumen- und Julienstraße; um Mitte 19. Jh. Durchwegs dreigeschossige Quaderbauten mit streng achsialer, enger Fensterreihung. Fenster auf Gurtgesimsen, vielfach mit gerader Verdachung. Nr. 1 viergeschossig. Nr. 4 (sechs Achsen) wahrscheinlich bereits frühes 19. Jh.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 35</ref>
 
Katharinenstraße: Bebauungscharakter verhältnismäßig einheitlich in der Art der Blumen- und Julienstraße; um Mitte 19. Jh. Durchwegs dreigeschossige Quaderbauten mit streng achsialer, enger Fensterreihung. Fenster auf Gurtgesimsen, vielfach mit gerader Verdachung. Nr. 1 viergeschossig. Nr. 4 (sechs Achsen) wahrscheinlich bereits frühes 19. Jh.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 35</ref>
==Geschichte der Eigentümer <ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1872, 1880, 1886, 1890, 1895, 1905, 1921, 1926/27, 1931, 1961 und 1972</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1872, 1880, 1886, 1890, 1895, 1905, 1921, 1926/27, 1931 und 1961</ref>==
  
 
* 1872: Georg Hofmann, Maurer
 
* 1872: Georg Hofmann, Maurer
Zeile 24: Zeile 24:
 
* 1895: Anna Marie Christine Hofmann, Maurermeisters-Witwe; Pächter: Friedrich Wolfgang Kleinlein, Spezereihändler
 
* 1895: Anna Marie Christine Hofmann, Maurermeisters-Witwe; Pächter: Friedrich Wolfgang Kleinlein, Spezereihändler
 
* 1905: Katharina Barbara Hanweg, Schreinerwitwe; Pächter: Friedrich Wolfgang Kleinlein, Produktenhändler
 
* 1905: Katharina Barbara Hanweg, Schreinerwitwe; Pächter: Friedrich Wolfgang Kleinlein, Produktenhändler
 +
* 1921: Wolfgang Kleinlein, Landesproduktenhändler
 
* 1926/27: Friedrich Wolfgang Kleinlein, fr. Spezereihandlung
 
* 1926/27: Friedrich Wolfgang Kleinlein, fr. Spezereihandlung
 +
* 1931: nicht angegegben
 +
* 1961: Kleinlein's Erben
  
 
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==

Version vom 19. Dezember 2021, 18:22 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus mit Laden
Geokoordinate
49° 28' 37.31" N, 10° 59' 6.86" E

Das Gebäude Katharinenstraße 4 (ehemals) war ein Wohnhaus mit Ladeneinheit im sog. Gänsbergviertel Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße ist gelb, Standort Katharinenstraße 4 ist rot markiert

Beschreibung nach Gebessler

Katharinenstraße: Bebauungscharakter verhältnismäßig einheitlich in der Art der Blumen- und Julienstraße; um Mitte 19. Jh. Durchwegs dreigeschossige Quaderbauten mit streng achsialer, enger Fensterreihung. Fenster auf Gurtgesimsen, vielfach mit gerader Verdachung. Nr. 1 viergeschossig. Nr. 4 (sechs Achsen) wahrscheinlich bereits frühes 19. Jh.[1]

Geschichte der Eigentümer [2]

  • 1872: Georg Hofmann, Maurer
  • 1876: am 20. Februar eröffnet Friedrich Wolfgang Kleinlein sein Spezerei- und Landesproduktengeschäft [3]
  • 1880: Anna Maria Hofmann, Maurermeisterwitwe; als Pächter im Adressbuch der Spezereihändler Fr. W. Kleinlein.
  • 1890: Anna Maria Hofmann, Maurermeisterwitwe;
  • 1895: Anna Marie Christine Hofmann, Maurermeisters-Witwe; Pächter: Friedrich Wolfgang Kleinlein, Spezereihändler
  • 1905: Katharina Barbara Hanweg, Schreinerwitwe; Pächter: Friedrich Wolfgang Kleinlein, Produktenhändler
  • 1921: Wolfgang Kleinlein, Landesproduktenhändler
  • 1926/27: Friedrich Wolfgang Kleinlein, fr. Spezereihandlung
  • 1931: nicht angegegben
  • 1961: Kleinlein's Erben

Alte Adressen

  • ab 1872: Katharinenstraße 11
  • ab 1890: Katharinenstraße 4

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 35
  2. Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1872, 1880, 1886, 1890, 1895, 1905, 1921, 1926/27, 1931 und 1961
  3. siehe Annonce im Fürther Tagblatt vom 22. Februar 1876

Bilder