Marienstraße 47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Wilhelm Horneber
 
|Architekt=Wilhelm Horneber
|lat=49.474285
+
|Bauherr=Wilhelm Horneber
|lon=10.982776
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.474320
 +
|lon=10.982776
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Mittelerker mit Balkonbrüstung, [[Neurenaissance]], von [[Wilhelm Horneber]], [[1894]]/95; Rückflügel, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Marienstraße 45.
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Mittelerker mit Balkonbrüstung, [[Neurenaissance]], von [[Wilhelm Horneber]], [[1894]]/95; Rückflügel, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Marienstraße 45.
 +
 +
Bauherr war Maurermeister Wilhelm Horneber, der das Haus an den Bildhauer Johann Konrad Kießling verkaufte.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 270</ref>
  
 
Hier befand sich von ca. 1905 bis 2015 die Firma [[C. Stockert & Sohn]], die älteste Kompass-Manufaktur in Deutschland.
 
Hier befand sich von ca. 1905 bis 2015 die Firma [[C. Stockert & Sohn]], die älteste Kompass-Manufaktur in Deutschland.
 +
 +
<br clear=all>
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 20. Februar 2022, 18:43 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Mittelerker mit Balkonbrüstung, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1894/95; Rückflügel, zweigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Marienstraße 45.

Bauherr war Maurermeister Wilhelm Horneber, der das Haus an den Bildhauer Johann Konrad Kießling verkaufte.[1]

Hier befand sich von ca. 1905 bis 2015 die Firma C. Stockert & Sohn, die älteste Kompass-Manufaktur in Deutschland.


Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 270

Bilder