Johann Nepomuk Baur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Beruf=Kürschner; Pelzwarenhändler
 
|Beruf=Kürschner; Pelzwarenhändler
 
}}
 
}}
'''Johann Nepomuk Baur''' (gest. 4. Juni 1866) war ein Kürschner im 19. Jahrhundert, der aus Neumarkt stammte und 1841 nach Fürth übersiedelte. 1848 bezog er sein Haus in der damaligen [[Gustavstraße]] 129 (heute [[Gustavstraße 16]]).
+
'''Johann Nepomuk Baur''' (gest. 4. Juni 1866) war ein Kürschner und Pelzwarenhändler im 19. Jahrhundert, der aus Neumarkt stammte und 1841 nach Fürth übersiedelte. 1848 bezog er sein Haus in der damaligen [[Gustavstraße]] 129 (heute [[Gustavstraße 16]]).
 
1856 wurde er vom Oberlieutenant zum Hauptlieutenant<ref>Fürther Tagblatt vom 05.02.1856</ref> und 1861 zum Major des zweiten Bataillons des Landwehrregiments Fürth<ref>Fürther Tagblatt vom 05.05.1861</ref> befördert.
 
1856 wurde er vom Oberlieutenant zum Hauptlieutenant<ref>Fürther Tagblatt vom 05.02.1856</ref> und 1861 zum Major des zweiten Bataillons des Landwehrregiments Fürth<ref>Fürther Tagblatt vom 05.05.1861</ref> befördert.
  

Version vom 8. September 2022, 14:42 Uhr

Johann Nepomuk Baur (gest. 4. Juni 1866) war ein Kürschner und Pelzwarenhändler im 19. Jahrhundert, der aus Neumarkt stammte und 1841 nach Fürth übersiedelte. 1848 bezog er sein Haus in der damaligen Gustavstraße 129 (heute Gustavstraße 16). 1856 wurde er vom Oberlieutenant zum Hauptlieutenant[1] und 1861 zum Major des zweiten Bataillons des Landwehrregiments Fürth[2] befördert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fürther Tagblatt vom 05.02.1856
  2. Fürther Tagblatt vom 05.05.1861

Bilder