Blanchards Luftreise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
Das "große artistisch-sprtliche Ereignis des 18. Jahrhunderts"<ref name="Schwammberger">Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z</ref>in Fürth und Nürnberg war die Luftreise des französischen Ballonfahrers '''Francois Jean Pierre Blanchard'''. welcher am [[7. Januar]] [[1785]] auf seiner 28. Luftreise mit einem Wasserstoff gefüllten Ballon den Kanal überquerte.
+
Das "große artistisch-sportliche Ereignis des 18. Jahrhunderts"<ref name="Schwammberger">Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z</ref>in Fürth und Nürnberg war die Luftreise des französischen Ballonfahrers '''Francois Jean Pierre Blanchard'''. welcher am [[7. Januar]] [[1785]] auf seiner 28. Luftreise mit einem Wasserstoff gefüllten Ballon den Kanal überquerte.
  
 
Von der enormen Begeisterung des Fürther Publikums für den quirligen Artisten hat sich bis heute die Redensart erhalten: "Der rennt rum wöi der Blanscherd".
 
Von der enormen Begeisterung des Fürther Publikums für den quirligen Artisten hat sich bis heute die Redensart erhalten: "Der rennt rum wöi der Blanscherd".

Version vom 16. März 2008, 14:32 Uhr

Das "große artistisch-sportliche Ereignis des 18. Jahrhunderts"[1]in Fürth und Nürnberg war die Luftreise des französischen Ballonfahrers Francois Jean Pierre Blanchard. welcher am 7. Januar 1785 auf seiner 28. Luftreise mit einem Wasserstoff gefüllten Ballon den Kanal überquerte.

Von der enormen Begeisterung des Fürther Publikums für den quirligen Artisten hat sich bis heute die Redensart erhalten: "Der rennt rum wöi der Blanscherd".

Quellen

  1. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z