Freier Beobachter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Freier Beobachter Amtsblatt für das K. Bezirksamt Rothenburg o. d. T., 30. Dezember 1891.png|200px|right|Anzeige "Freier Beobachter"]]
 
Der "'''Freie Beobachter: (Bürger- und Bauernfreund), antijüdisches Kampfblatt für deutschsoziale Politik, Aufklärung, Wahrheit und Recht'''" war eine Wochenzeitung, die zweimal in der Woche erschien.<ref>ZDB: Zeitschrifen Datenbank: Freier Beobachter. IDN 027333965, online abgerufen am 20. Juli 2022 | 11:06 Uhr - [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=027333965&direct=true&view=full online]</ref> Verleger und Autor war der Fürther Druckereibesizer [[Adam Weber]], der seine Druckerei im [[Gänsberg]]viertel am [[Löwenplatz 5b (ehemals)|Löwenplatz 5]] hatte.  
 
Der "'''Freie Beobachter: (Bürger- und Bauernfreund), antijüdisches Kampfblatt für deutschsoziale Politik, Aufklärung, Wahrheit und Recht'''" war eine Wochenzeitung, die zweimal in der Woche erschien.<ref>ZDB: Zeitschrifen Datenbank: Freier Beobachter. IDN 027333965, online abgerufen am 20. Juli 2022 | 11:06 Uhr - [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=027333965&direct=true&view=full online]</ref> Verleger und Autor war der Fürther Druckereibesizer [[Adam Weber]], der seine Druckerei im [[Gänsberg]]viertel am [[Löwenplatz 5b (ehemals)|Löwenplatz 5]] hatte.  
  
Zeile 8: Zeile 9:
 
* [[Adam Weber]]
 
* [[Adam Weber]]
 
* [[Nationalsozialismus]]
 
* [[Nationalsozialismus]]
 +
* [[Fiorda#Geschichte|Fiorda]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 16:51 Uhr

Anzeige "Freier Beobachter"

Der "Freie Beobachter: (Bürger- und Bauernfreund), antijüdisches Kampfblatt für deutschsoziale Politik, Aufklärung, Wahrheit und Recht" war eine Wochenzeitung, die zweimal in der Woche erschien.[1] Verleger und Autor war der Fürther Druckereibesizer Adam Weber, der seine Druckerei im Gänsbergviertel am Löwenplatz 5 hatte.

Das antisemitische Hetzblatt wurde auch als Beilage genutzt für die "Allgemeinen Mitteilungen über Land- und Hauswirtschaft", deren Ausgabe wöchtenlich erschien.[2]

Der Freie Beobachter erschien erstmals 1894. Sein Verbreitungsgebiet war auf Bayern beschränkt. Letzmalig erschien die Publikation 1902, im Todesjahr des Autors und Verlegers.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. ZDB: Zeitschrifen Datenbank: Freier Beobachter. IDN 027333965, online abgerufen am 20. Juli 2022 | 11:06 Uhr - online
  2. ZDB: Zeitschrifen Datenbank: Allgemeine Mitteilungen über Land- und Hauswirtschaft. IDN 02733435x, online abgerufen am 20. Juli 2022 | 11:06 Uhr - online

Bilder[Bearbeiten]