Ludwig-Erhard-Straße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Architekt=Fritz Walter
 
|Architekt=Fritz Walter
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.476846
 
|lat=49.476846

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:46 Uhr

Ludwig-Erhard-Straße 1 Dez 2022.jpg
Ludwig-Erhard-Straße 1, Dez 2022
Die Karte wird geladen …

Schmaler, viergeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Polygonalerker und türmchenartiger Schnitzgaube, im Neu-Nürnberger-Stil, von Fritz Walter, 1903; Teil des Ensembles Altstadt.

Im Erdgeschoss befand sich zunächst die Gaststätte Herrenkeller (Weinstube). In der Folgezeit nannte sich die Gaststätte Zum Ratskeller und kam in den Verdacht als sog. "Animierlokal" die Prostitution zu fördern - siehe auch Ludwig-Erhard-Straße 13.[1] Vermutlich Anfang der 1930er Jahre änderte sich das Gewerbe. Es folgte das Konfitüren- und Feinkostgeschäft Karl Vulpius, dass bis in die 1970er Jahre noch bestand.[2]

In den 1990er Jahren befand sich in dem Geschäft ein PC-Spieleverkaufsladen. Seit Anfang der 2000er Jahre steht das Ladengeschäft im Erdgeschoss leer (Stand 2021).

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadtarchiv Fürth, AR 19/311
  2. Adressbuch der Stadt Fürth 1931, Sternstraße 1, S. 169

Bilder[Bearbeiten]