Else Höfler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Vorname= Else
+
|Vorname=Else
|Nachname= Höfler
+
|Nachname=Höfler
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geburtsdatum=1932/03/23
 
|Geburtsdatum=1932/03/23
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
}}
 
}}
'''Else Höfler''' (geb.Wilhelm [[23. März]] [[1932]] in Braunau/Sudetenland; gest. [[2. Januar]] [[2011]] in Fürth)
+
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenbrief der Stadt Fürth
 +
|VerleihungAm=2007
 +
}}
 +
'''Else Höfler''' geb.Wilhelm (geb. [[23. März]] [[1932]] in Braunau/Sudetenland; gest. [[2. Januar]] [[2011]] in Fürth)
  
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Else Höfler war in der „Braunauer Heimatgruppe“ seit ihrer Gründung 1946 aktiv. Die Gruppewurde von Vertriebenen aus Braunau/Sudetenland gegründet und hat als Hauptziel, das dortige Brauchtum zu erhalten. Else Höfler betreute dazu die Trachten- und Volkstanzgruppe. Vereinstermine gestaltete sie meist mit Musik und Tanz.
+
Else Höfler war in der „Braunauer Heimatgruppe“ seit ihrer Gründung [[1946]] aktiv. Die Gruppe wurde von Vertriebenen aus Braunau/Sudetenland gegründet und hat als Hauptziel, das dortige Brauchtum zu erhalten. Höfler betreute dazu die Trachten- und Volkstanzgruppe. Vereinstermine gestaltete sie meist mit Musik und Tanz.
  
Sie war (Gründungs-)Mitglied der „Veitsbronner Volkstanzgruppe“.
+
Sie war (Gründungs-)Mitglied der „Veitsbronner Volkstanzgruppe“. Ab 1988 leitete Else Höfler den Seniorenclub der AWO Burgfarrnbach.
 
 
Ab 1988 leitete Else Höfler den Seniorenclub der AWO Burgfarrnbach.
 
  
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Zeile 21: Zeile 23:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Antje Seilkopf: ''Schlamperer und Lauterbacher Ade.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13.09.2012 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/schlamperer-und-lauterbacher-ade-1.2337351 online aufrufbar]
+
* ''Else Höfler Traueranzeige'' vom 2. Januar 2011 - [https://trauer.nn.de/traueranzeige/else-hoefler online aufrufbar]
 
+
* Antje Seilkopf: ''Schlamperer und Lauterbacher Ade.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. September 2012 – [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.2337351 online aufrufbar]
* fn: ''Stadt würdigt ehrenamtliches Engagement.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 08.11.2007 (gedruckt)
+
* fn: ''Stadt würdigt ehrenamtliches Engagement.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 8. November 2007 (Druckausgabe)
 
+
* ''Verdiente Ehrungen''. In: Stadt Fürth vom 7. November 2007 – [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/archiv-2007/verdiente-ehrungen.aspx online aufrufbar]
== Weblinks ==
 
* ''Else Höfler Traueranzeige'' - [https://trauer.nn.de/traueranzeige/else-hoefler online aufrufbar]
 
 
 
* ''Verdiente Ehrungen''. In: Stadt Fürth vom 7.11.2007 – [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/archiv-2007/verdiente-ehrungen.aspx online aufrufbar]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 
[[Kategorie:Personen]]
 
[[Kategorie: Personen ohne Bild]]
 
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:46 Uhr

Else Höfler geb.Wilhelm (geb. 23. März 1932 in Braunau/Sudetenland; gest. 2. Januar 2011 in Fürth)

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Else Höfler war in der „Braunauer Heimatgruppe“ seit ihrer Gründung 1946 aktiv. Die Gruppe wurde von Vertriebenen aus Braunau/Sudetenland gegründet und hat als Hauptziel, das dortige Brauchtum zu erhalten. Höfler betreute dazu die Trachten- und Volkstanzgruppe. Vereinstermine gestaltete sie meist mit Musik und Tanz.

Sie war (Gründungs-)Mitglied der „Veitsbronner Volkstanzgruppe“. Ab 1988 leitete Else Höfler den Seniorenclub der AWO Burgfarrnbach.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

2007 Ehrenbrief der Stadt Fürth

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]