Jagdstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Archiv Doc Bendit“ durch „Archiv FürthWiki e. V.“)
Zeile 8: Zeile 8:
 
zur Jagdstraße bei Kriegsende:
 
zur Jagdstraße bei Kriegsende:
  
* ''„Wie die Amerikaner gekommen sind, hat man in der Jagdstraße noch Holzbarrikaden aufgestellt, und an der Einmündung zur Weiherhoferstraße sind dann noch drei deutsche Soldaten von den Amis erschossen worden, ganz junge Burschen waren das, so um die sechzehn Jahre alt.“ ''.<ref>Zeitzeugenbericht, Archiv [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]], Aktennr. '5'</ref>
+
* ''„Wie die Amerikaner gekommen sind, hat man in der Jagdstraße noch Holzbarrikaden aufgestellt, und an der Einmündung zur Weiherhoferstraße sind dann noch drei deutsche Soldaten von den Amis erschossen worden, ganz junge Burschen waren das, so um die sechzehn Jahre alt.“ ''.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '5'</ref>
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
  

Version vom 8. Mai 2014, 13:13 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Jagdstraße ist eine Straße im Fürther Stadtteil Dambach. Sie ist ein alter Hohlweg und verbindet die Weiherhofer Straße mit der Zirndorfer Straße. Benannt wurde die Straße 1914.


Zeitzeugenberichte

zur Jagdstraße bei Kriegsende:

  • „Wie die Amerikaner gekommen sind, hat man in der Jagdstraße noch Holzbarrikaden aufgestellt, und an der Einmündung zur Weiherhoferstraße sind dann noch drei deutsche Soldaten von den Amis erschossen worden, ganz junge Burschen waren das, so um die sechzehn Jahre alt.“ .[1]

Siehe auch

Literatur

  • Jagdstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 183
  • Irmgard Oltmanns: Spaziergang durch unsere Gemeinde (8) - Die Jagdstraße. In: Gemeindebrief der Erlöserkirche Dambach vom November 2009, S. 6 - im Web

Einzelnachweise

  1. Zeitzeugenbericht, Archiv FürthWiki e. V., Aktennr. '5'