Carl Schaller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Firmensitz
 
|Adressart=Firmensitz
|Straße=Königswarterstraße
+
|Strasse=Königswarterstraße
 
}}
 
}}
 
'''Carl (auch Karl) Schaller''' meldete am 23. Dezember [[1885]] seine Bilderbücherfabrik und Verlagsbuchhandlung an, die allerdings bereits 1883 unter der Firma "Schaller & Kirn" gegründet worden war.<ref>Adolph Russell: Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels, Münster 1894, Band XVI, 1. Abt., 3. T., S. 5323 - [https://www.google.de/books/edition/Buch_und_kunst_katalog/A1AmAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Fürth&pg=PA5327&printsec=frontcover online-Digitalisat bei GoogleBooks]</ref>
 
'''Carl (auch Karl) Schaller''' meldete am 23. Dezember [[1885]] seine Bilderbücherfabrik und Verlagsbuchhandlung an, die allerdings bereits 1883 unter der Firma "Schaller & Kirn" gegründet worden war.<ref>Adolph Russell: Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels, Münster 1894, Band XVI, 1. Abt., 3. T., S. 5323 - [https://www.google.de/books/edition/Buch_und_kunst_katalog/A1AmAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Fürth&pg=PA5327&printsec=frontcover online-Digitalisat bei GoogleBooks]</ref>
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
1926  befand sich die Kunstanstalt Carl Schaller in der Finkenstraße 6.<ref>Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/handbuch_kunstmarkt1926/0086 - online-Digitalisat]</ref>
 
1926  befand sich die Kunstanstalt Carl Schaller in der Finkenstraße 6.<ref>Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/handbuch_kunstmarkt1926/0086 - online-Digitalisat]</ref>
 +
 +
==Werke==
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 19:41 Uhr

Carl (auch Karl) Schaller meldete am 23. Dezember 1885 seine Bilderbücherfabrik und Verlagsbuchhandlung an, die allerdings bereits 1883 unter der Firma "Schaller & Kirn" gegründet worden war.[1]

Firmensitz war die damalige Königswarterstraße 8a.[2]

1926 befand sich die Kunstanstalt Carl Schaller in der Finkenstraße 6.[3]

Werke[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Adolph Russell: Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels, Münster 1894, Band XVI, 1. Abt., 3. T., S. 5323 - online-Digitalisat bei GoogleBooks
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 644
  3. Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 - online-Digitalisat

Bilder[Bearbeiten]