Maxstraße 14; Theresienstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Bilder diesen Gebäudes“ durch „Bilder dieses Gebäudes“)
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Maxstraße
+
|Strasse=Maxstraße
 
|Hausnummer=14
 
|Hausnummer=14
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-891
+
|AktenNr=D-5-63-000-891
 
|Baujahr=1872
 
|Baujahr=1872
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Georg Wening
 
|Architekt=Georg Wening
 +
|Bauherr=Anton Roth
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.472343
 
|lat=49.472343
 
|lon=10.986018
 
|lon=10.986018
|Gebäude besteht=Ja
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
 
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], wohl von [[Georg Wening]], [[1872]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach, von Georg Wening, 1873.
 
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], wohl von [[Georg Wening]], [[1872]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach, von Georg Wening, 1873.
==Bilder==
+
 
 +
Bauherr war der Kaufmann Anton Roth.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 284/285</ref>
 +
 
 +
Im Gebäude befand sich Anfang der 1930er Jahre die Spiegel- und Spiegelglasfabriken [[Ferdinand Marx]].
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Ferdinand Marx]]
 +
* [[Siegfried Marx]]
 +
* [[Spiegelglasfabriken]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 22:35 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, wohl von Georg Wening, 1872; Rückgebäude, zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach, von Georg Wening, 1873.

Bauherr war der Kaufmann Anton Roth.[1]

Im Gebäude befand sich Anfang der 1930er Jahre die Spiegel- und Spiegelglasfabriken Ferdinand Marx.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 284/285

Bilder[Bearbeiten]