Aurelie Warschauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vorname::Aurelie Nachname::Warschauer''' (geb. Nachname::Mailaender) (*Geburtsdatum::18. Januar Geburtsjahr::1850 in Geburtsort::Fürt…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Aurelie Mailänder war mit dem Kaufmann Feodor Warschauer (29. Oktober 1842 – 23. Februar 1881) verheiratet und bekam drei Kinder: Wilhelmine „Wally“ (geb. 01.03.1872 Berlin - 13.04.1943 in Theresienstadt) verheiratet mit Felix Goldmann; Robert (1873 – 04. März 1928) und Fritz (09. Februar 1877 – 07. Juli 1944)<ref>Geburts-Register Staatsarchiv Nürnberg; - EinwohnMeBo (Vater); - Volkszählung 1939; - AF; - GB 1986; - GB 2009; - GB Berlin; - Terezín: Todesfallanzeige fälschlich Barbarossastraße; - Stammbaum Mailänder</ref>.  
 
Aurelie Mailänder war mit dem Kaufmann Feodor Warschauer (29. Oktober 1842 – 23. Februar 1881) verheiratet und bekam drei Kinder: Wilhelmine „Wally“ (geb. 01.03.1872 Berlin - 13.04.1943 in Theresienstadt) verheiratet mit Felix Goldmann; Robert (1873 – 04. März 1928) und Fritz (09. Februar 1877 – 07. Juli 1944)<ref>Geburts-Register Staatsarchiv Nürnberg; - EinwohnMeBo (Vater); - Volkszählung 1939; - AF; - GB 1986; - GB 2009; - GB Berlin; - Terezín: Todesfallanzeige fälschlich Barbarossastraße; - Stammbaum Mailänder</ref>.  
  
Aurelie Warschauer wurde mit dem 45. Berliner Alterstransport (I/47) unter der Nummer 4866 deportiert. Mit fast 93 Jahren war sie das älteste Fürther Shoah-Opfer. Auch ihre Schwestern [[Luise Gabriele Böhm]] und [[Elisabeth Busse]] wurden Opfer der Shoah.
+
Aurelie Warschauer wurde mit dem 45. Berliner Alterstransport (I/47) unter der Nummer 4866 deportiert. Mit fast 93 Jahren war sie das älteste Fürther Shoah-Opfer. Auch ihre Schwestern [[Luise Gabriele Böhm]] und [[Elisabeth Elsa Busse]] wurden Opfer der Shoah.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 11: Zeile 11:
 
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
 
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
  
== Einzelnachweis ==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - [Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah - online erreichbar]
+
* Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - [http://www.juedische-fuerther.de/ online abrufbar]
  
 
{{DEFAULTSORT:Warschauer, Aurelie}}
 
{{DEFAULTSORT:Warschauer, Aurelie}}

Version vom 2. September 2014, 08:52 Uhr

Aurelie Warschauer (geb. Mailaender) (*18. Januar 1850 in Fürth, † 12. Oktober 1942 in Theresienstadt) war das zweite der 13 Kinder des Großhändlers und Brauereibesitzers Wolf Wilhelm Mailaender und Jeanette Hesselberger.

Aurelie Mailänder war mit dem Kaufmann Feodor Warschauer (29. Oktober 1842 – 23. Februar 1881) verheiratet und bekam drei Kinder: Wilhelmine „Wally“ (geb. 01.03.1872 Berlin - 13.04.1943 in Theresienstadt) verheiratet mit Felix Goldmann; Robert (1873 – 04. März 1928) und Fritz (09. Februar 1877 – 07. Juli 1944)[1].

Aurelie Warschauer wurde mit dem 45. Berliner Alterstransport (I/47) unter der Nummer 4866 deportiert. Mit fast 93 Jahren war sie das älteste Fürther Shoah-Opfer. Auch ihre Schwestern Luise Gabriele Böhm und Elisabeth Elsa Busse wurden Opfer der Shoah.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geburts-Register Staatsarchiv Nürnberg; - EinwohnMeBo (Vater); - Volkszählung 1939; - AF; - GB 1986; - GB 2009; - GB Berlin; - Terezín: Todesfallanzeige fälschlich Barbarossastraße; - Stammbaum Mailänder

Weblinks

  • Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - online abrufbar