Büro Fellner & Helmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Das Architektur Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) wurde 1873 in Wien gegründet. Gründer waren [[Ferdinad Fellner der Jüngere]] (1847-1916) und [[Hermann Helmer]] (1849-1919).  
+
Das Architektur Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) wurde 1873 in Wien gegründet. Gründer waren [[Ferdinand Fellner der Jüngere]] (1847-1916) und [[Hermann Helmer]] (1849-1919).  
  
 
Das Gemeinschaftsbüro war spezialisiert auf den Bau von Theatern. Bei insgesamt 48 Theaterbauten in Europa war das Büro beteiligt. Eine Stärke des Büros war, eine hohe Qualität zu bieten zu relativ niedrigen Kosten, wodurch u.a. der Erfolg des Büros begründet war. Weitere Grund des Erfolges war die Standardisierung von Gebäuden, die soweit ging, dass man ein Gebäude nach dem selben Muster mehrfach in verschiedenen Städten baute - so z.B. beim Theaterbau in Fürth und Czernowitz.  
 
Das Gemeinschaftsbüro war spezialisiert auf den Bau von Theatern. Bei insgesamt 48 Theaterbauten in Europa war das Büro beteiligt. Eine Stärke des Büros war, eine hohe Qualität zu bieten zu relativ niedrigen Kosten, wodurch u.a. der Erfolg des Büros begründet war. Weitere Grund des Erfolges war die Standardisierung von Gebäuden, die soweit ging, dass man ein Gebäude nach dem selben Muster mehrfach in verschiedenen Städten baute - so z.B. beim Theaterbau in Fürth und Czernowitz.  

Version vom 13. Juni 2015, 13:27 Uhr

Das Architektur Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) wurde 1873 in Wien gegründet. Gründer waren Ferdinand Fellner der Jüngere (1847-1916) und Hermann Helmer (1849-1919).

Das Gemeinschaftsbüro war spezialisiert auf den Bau von Theatern. Bei insgesamt 48 Theaterbauten in Europa war das Büro beteiligt. Eine Stärke des Büros war, eine hohe Qualität zu bieten zu relativ niedrigen Kosten, wodurch u.a. der Erfolg des Büros begründet war. Weitere Grund des Erfolges war die Standardisierung von Gebäuden, die soweit ging, dass man ein Gebäude nach dem selben Muster mehrfach in verschiedenen Städten baute - so z.B. beim Theaterbau in Fürth und Czernowitz.

Der Baustil des Büros war geprägt durch die Wiederentdeckung des Barock bis hin zum Jugendstil - weg von der italienischen Renaissance.

Fellner & Helmer bauten jedoch nicht nur Theatergebäude, sondern auch Kaufhäuser, Hotels, Palais, Landschlösser, Villen etc. Insgesamt sind mehr als 200 Gebäude diesem Büro zuzuordnen.

Siehe auch