Christian Heinrich Korn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Korn
 
|Nachname=Korn
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsjahr=1807
+
|Geburtsdatum=1807/02/03
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=4. Mai
+
|Todesdatum=1863/05/04
|Todesjahr=1863
 
 
|Todesort=Nürnberg
 
|Todesort=Nürnberg
 
|Beruf=Buchhändler
 
|Beruf=Buchhändler
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Friedrich Korn
+
|Person=Friedrich Korn
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Marianne Klein
+
|Person=Marianne Klein
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Daniel Eduard Friedrich Korn
+
|Person=Daniel Eduard Friedrich Korn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 +
'''Johann Christian Heinrich Korn''' (geb. [[3. Februar]] [[1807]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1805–1813, S. 210</ref>, gest. [[4. Mai]] [[1863]] in Nürnberg) war, wie sein Vater, [[Friedrich Korn]], ein Fürther [[Buchhändler]].
  
'''Christian Heinrich Korn''' (geb. [[Geburtsjahr::1807]] in [[Geburtsort::Fürth]], gest. am [[Todestag::4. Mai]] [[Todesjahr::1863]] in [[Todesort::Nürnberg]]) war, wie sein Vater, [[Friedrich Korn]], ein Fürther [[Buchhändler]].
+
Er kam als erstes Kind von Friedrich Korn und seiner Ehefrau Juliana Margaretha im Haus Nr. 67, heute [[Königstraße 37]], damals im Besitz von [[Johann Gottfried Eger]], zur Welt. Taufpate war sein mütterlicher Großvater, der Nürnberger Bürger, Stadtbauwerk- und geschworener Wassermeister Johann Peter Bachmann.<ref name="KB-Tf"/>
  
Nach seiner Ausbildung als Buchhändler übernahm Christian Heinrich Korn [[1830]] das väterliche Geschäft und führte es unter dem Namen „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“, bis er es 1834 an die Mutter zurückgab, die es bis 1845 weiterführte.
+
Nach seiner Ausbildung als Buchhändler übernahm Christian Heinrich Korn [[1830]] das väterliche Geschäft und führte es unter dem Namen „[[Friedrich Korn´sche Buchhandlung]]“, bis er es 1834 an die Mutter zurückgab, die es bis 1845 weiterführte.
  
Er selbst übernahm im Jahr 1834 eine alte Nürnberger Traditionsbuchhandlung (ehem. Lochner) von Georg Eichhorn und benannte sie nach seinem Vater Friedrich Korn: „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“. Daraus ging dann später die heute noch existierende Buchhandlung Korn und Berg hervor.<ref> Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", S. 828 f - [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>
+
Er selbst kaufte am 20. Juni 1834 eine alte Nürnberger Traditionsbuchhandlung (ehem. Lochner) von Georg Eichhorn und benannte sie nach seinem Vater Friedrich Korn: „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“. Daraus ging dann später die heute noch existierende Buchhandlung Korn und Berg hervor.<ref> Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", S. 828 f - [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
  
==Werke==
+
==Siehe auch==
* Franz J. Felsecker: ''Worte an Bayern, betreffend die Abschaffung der Todesstrafe. Eine Kritik, der vor Kurzem erschienenen Schrift: "Die Todesstrafe (...)." (...)'' Fürth, 1831. Verlag der Friedr. Korn´schen Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10373124-0 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
+
* [[Friedrich Korn]]
* ''Dr. Martin Luther´s Kleiner Katechismus zum Schulgebrauche neu abgedruckt.'' Zweite Auflage. Fürth, Verlag der Fr. Korn´schen Buchhandlung. 1832. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10389717-5 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
+
* [[Friedrich Korn´sche Buchhandlung]]
* ''Actenstücke und Belege über den Bruch der Neutralität Preußens gegen Polen.'' Fürth, 1832. Fr. Korn´sche Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10778463-5 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* ''Chronique scandaleuse des Petersburger Hofes seit den Zeiten der Kaiserin Elisabeth. (...)'' Fürth, 1832. Fr. Kornsche Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10782233-4 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* Jan Czyński: ''Preußen im Jahre 1831 oder Verfahren der preuß. Militärbehörden gegen die heimatlosen Polen (...).'' Fürth, 1832. Korn´sche Buchhandlung - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10012763-7 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
  
{{DEFAULTSORT:Korn, Christian Heinrich}}
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:36 Uhr

Johann Christian Heinrich Korn (geb. 3. Februar 1807 in Fürth[1], gest. 4. Mai 1863 in Nürnberg) war, wie sein Vater, Friedrich Korn, ein Fürther Buchhändler.

Er kam als erstes Kind von Friedrich Korn und seiner Ehefrau Juliana Margaretha im Haus Nr. 67, heute Königstraße 37, damals im Besitz von Johann Gottfried Eger, zur Welt. Taufpate war sein mütterlicher Großvater, der Nürnberger Bürger, Stadtbauwerk- und geschworener Wassermeister Johann Peter Bachmann.[1]

Nach seiner Ausbildung als Buchhändler übernahm Christian Heinrich Korn 1830 das väterliche Geschäft und führte es unter dem Namen „Friedrich Korn´sche Buchhandlung“, bis er es 1834 an die Mutter zurückgab, die es bis 1845 weiterführte.

Er selbst kaufte am 20. Juni 1834 eine alte Nürnberger Traditionsbuchhandlung (ehem. Lochner) von Georg Eichhorn und benannte sie nach seinem Vater Friedrich Korn: „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“. Daraus ging dann später die heute noch existierende Buchhandlung Korn und Berg hervor.[2]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1805–1813, S. 210
  2. Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", S. 828 f - online

Bilder[Bearbeiten]