Wilhelm Schulte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
'''Wilhelm Schulte''' (geb. [[11. Mai]] [[1896]] in Neustadt an der Haardt<ref name=„Kriegsstammrolle“>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914–1918; Band 10768, 4; 11651, 2; 11819, 11; 11842, 5</ref>; gest. [[1977]] in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Architekt und langjähriger Leiter des Bischöflichen Bauamtes der Diözese Speyer.
 
'''Wilhelm Schulte''' (geb. [[11. Mai]] [[1896]] in Neustadt an der Haardt<ref name=„Kriegsstammrolle“>Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914–1918; Band 10768, 4; 11651, 2; 11819, 11; 11842, 5</ref>; gest. [[1977]] in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Architekt und langjähriger Leiter des Bischöflichen Bauamtes der Diözese Speyer.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
In seinem Geburtsort war er nach dem Studium ab 1931 als selbständiger Architekt tätig. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er als Architekt bei mehreren Baumaßnahmen der Luftwaffe involviert. So war Schulte bei Bauarbeiten auf dem [[Flughafen|Flughafen Atzenhof]] tätig. Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] blieb Schulte in der fränkischen Region. So war er u. A. am Wiederaufbau der zerstörten Würzburger Innenstadt beteiligt, ehe er 1949 zum Leiter des neu geschaffenen Bischöflichen Bauamtes in der Diözese Speyer berufen wurde. 1963 ging Schulte in den Ruhestand, arbeitete aber mit seinem Sohn weiter an den Instandsetzungen von vielen Kirchen. Für diese Verdienste erhielt er von Papst Johannes XXIII. den Silvesterorden verliehen.<ref>Weitere Fürthbezüge - mit Ausnahme der Bauaktivitäten während der NS-Zeit - sind bis dato nicht bekannt.</ref>
+
In seinem Geburtsort war er nach dem Studium ab 1931 als selbständiger Architekt tätig. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er als Architekt bei mehreren Baumaßnahmen der Luftwaffe involviert. So war Schulte bei Bauarbeiten auf dem [[Flughafen|Flughafen Atzenhof]] tätig.<ref>Weitere Fürthbezüge - mit Ausnahme der Bauaktivitäten während der NS-Zeit - sind bis dato nicht bekannt.</ref> Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] blieb Schulte zunächst in der fränkischen Region. So war er u. a. am Wiederaufbau der zerstörten Würzburger Innenstadt beteiligt, ehe er 1949 zum Leiter des neu geschaffenen Bischöflichen Bauamtes in der Diözese Speyer berufen wurde. 1963 ging Schulte in den Ruhestand, arbeitete aber mit seinem Sohn weiter an den Instandsetzungen von vielen Kirchen. Für diese Verdienste erhielt er von Papst Johannes XXIII. den Silvesterorden verliehen.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 09:19 Uhr

Wilhelm Schulte.jpeg
Wilhelm Schulte – Architekt und Regierungsbaurat, Bauleiter Fliegerhorst, ca. 1940

Wilhelm Schulte (geb. 11. Mai 1896 in Neustadt an der Haardt[1]; gest. 1977 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Architekt und langjähriger Leiter des Bischöflichen Bauamtes der Diözese Speyer.

In seinem Geburtsort war er nach dem Studium ab 1931 als selbständiger Architekt tätig. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er als Architekt bei mehreren Baumaßnahmen der Luftwaffe involviert. So war Schulte bei Bauarbeiten auf dem Flughafen Atzenhof tätig.[2] Nach dem Ende des 2. Weltkriegs blieb Schulte zunächst in der fränkischen Region. So war er u. a. am Wiederaufbau der zerstörten Würzburger Innenstadt beteiligt, ehe er 1949 zum Leiter des neu geschaffenen Bischöflichen Bauamtes in der Diözese Speyer berufen wurde. 1963 ging Schulte in den Ruhestand, arbeitete aber mit seinem Sohn weiter an den Instandsetzungen von vielen Kirchen. Für diese Verdienste erhielt er von Papst Johannes XXIII. den Silvesterorden verliehen.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914–1918; Band 10768, 4; 11651, 2; 11819, 11; 11842, 5
  2. Weitere Fürthbezüge - mit Ausnahme der Bauaktivitäten während der NS-Zeit - sind bis dato nicht bekannt.

Bilder[Bearbeiten]