Friedrich Korn’sche Buchhandlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Friedrich Korn´sche Buchhandlung''' war eine Fürther Verlagsbuchhandlung im 19. Jahrhundert.
 
Die '''Friedrich Korn´sche Buchhandlung''' war eine Fürther Verlagsbuchhandlung im 19. Jahrhundert.
  
[[Christian Heinrich Korn]] übernahm [[1830]] das von seinem Vater, [[Friedrich Korn]], gegründete Geschäft und führte es bis [[1834]].  
+
[[Christian Heinrich Korn]] übernahm [[1830]] das von seinem Vater, [[Friedrich Korn]], gegründete Geschäft, bis er es [[1834]] an die Mutter zurückgab, die es bis [[1845]] weiterführte.  
Dann kaufte er eine alte Nürnberger Traditionsbuchhandlung (ehem. Lochner) von Georg Eichhorn und nannte diese ebenfalls „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“. Daraus ging dann später die heute noch existierende Buchhandlung Korn und Berg hervor.<ref> Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", S. 828 f - [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>
+
Korn kaufte sich 1834 eine alte Nürnberger Traditionsbuchhandlung (ehem. Lochner) von Georg Eichhorn und nannte diese ebenfalls „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“. Daraus ging dann später die heute noch existierende Buchhandlung Korn und Berg hervor.<ref> Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", S. 828 f - [https://books.google.de/books?id=hoRcf4LFZUcC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 17: Zeile 17:
 
* Johann Peter Gerlach: ''Lehr- und Lese-Buch für die obersten Classen der Volksschule.'' Zweite Auflage. Fürth, 1833. Friedrich Kornsche Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10759788-2 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* Johann Peter Gerlach: ''Lehr- und Lese-Buch für die obersten Classen der Volksschule.'' Zweite Auflage. Fürth, 1833. Friedrich Kornsche Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10759788-2 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* Heinrich Laube: ''Das neue Jahrhundert. Polen.'' Fürth, 1833. Fr. Kornsche Buchhandlung - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10769658-6 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* Heinrich Laube: ''Das neue Jahrhundert. Polen.'' Fürth, 1833. Fr. Kornsche Buchhandlung - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10769658-6 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* J. Heidegger: ''Beleuchtung der jüngsten Hermann Stern'schen Schrift in Ansehung ihrer Schädlichkeit und Unhaltbarkeit'' Fürth, 1836. Selbstverlag des Verfassers, und in Kommission der Friedr. Korn´schen Buchhandlung. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10571086-6 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 16. Februar 2016, 01:09 Uhr

Die Friedrich Korn´sche Buchhandlung war eine Fürther Verlagsbuchhandlung im 19. Jahrhundert.

Christian Heinrich Korn übernahm 1830 das von seinem Vater, Friedrich Korn, gegründete Geschäft, bis er es 1834 an die Mutter zurückgab, die es bis 1845 weiterführte. Korn kaufte sich 1834 eine alte Nürnberger Traditionsbuchhandlung (ehem. Lochner) von Georg Eichhorn und nannte diese ebenfalls „Friedrich Korn’sche Buchhandlung“. Daraus ging dann später die heute noch existierende Buchhandlung Korn und Berg hervor.[1]

Siehe auch

Werke

Einzelnachweise

  1. Manfred H. Grieb: "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts", S. 828 f - online abrufbar