Diskussion:Brandenburger Haus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
Gibt es zu der Aussage, dass es ursprünglich als Sitz des Markgrafen errichtet wurde, irgendeinen Beleg? Das habe ich nämlich in den ganzen Prozessakten, die ich überflogen habe, nirgends gelesen. Es stand immer nur geschrieben, dass Leonhard Kern ein Wirtshaus bauen wollte. Ein einziges mal ist mir noch eine anderer Begriff aufgefallen - und zwar "Werbhaus". Ich weiß zwar nicht genau, was das ist, aber doch sicher keine Residenz...?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 18:42, 21. Dez. 2016 (CET)
 
Gibt es zu der Aussage, dass es ursprünglich als Sitz des Markgrafen errichtet wurde, irgendeinen Beleg? Das habe ich nämlich in den ganzen Prozessakten, die ich überflogen habe, nirgends gelesen. Es stand immer nur geschrieben, dass Leonhard Kern ein Wirtshaus bauen wollte. Ein einziges mal ist mir noch eine anderer Begriff aufgefallen - und zwar "Werbhaus". Ich weiß zwar nicht genau, was das ist, aber doch sicher keine Residenz...?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 18:42, 21. Dez. 2016 (CET)
 +
 +
== 1732 Glaubensflüchtlinge aus dem Erzstift Salzburg ==
 +
 +
Im Artikel bin ich auf einen interessanten Hinweis auf ein auch in der Fürther Geschichte wichtiges Ereignis gestoßen: "1732 Glaubensflüchtlinge aus dem Erzstift Salzburg". Ich habe das im Artikel hoffentlich geeignet vertieft, denn es muss unterschieden werden zwischen der Stadt Salzburg und dem Land Salzburg - dem früheren selbständigen Staat "Erzstift Salzburg", der diese Menschen vertrieben hat. Offensichtlich ist es aber in Fürth zu keiner dauerhaften Ansiedlung & Integration von Glaubensflüchtlingen gekommen wie im benachbarten Erlangen, wobei diese Flüchtlinge aus Frankreich kamen. Allerdings ist die Beherbergung von Flüchtlingen im Brandenburger Haus ein wesentlicher Hinweis darauf, dass Fürth auch früher schon an einem wesentlichen Verkehrsweg gelegen hat.
 +
 +
Ich bitte daher den externen wikipedianischen Verweis [[wikipedia:Salzburger Exulanten]] bestehen zu lassen, da er der weiteren Erklärung & Erläuterung dient und auch eine Differenzierung zu den Hugenotten im benachbarten Erlangen einbringt.
 +
 +
Grüße vom
 +
--[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 19:37, 5. Dez. 2023 (CET)

Version vom 5. Dezember 2023, 20:37 Uhr

Bitte, hat jemand ein Bild vom "Brandenburger Haus"?

Dürfte noch irgendwo einen alten Stich haben, mal sehn. -- FürthWikiAdmin S 22:46, 9. Jun. 2008 (CEST)

Gibt es zu der Aussage, dass es ursprünglich als Sitz des Markgrafen errichtet wurde, irgendeinen Beleg? Das habe ich nämlich in den ganzen Prozessakten, die ich überflogen habe, nirgends gelesen. Es stand immer nur geschrieben, dass Leonhard Kern ein Wirtshaus bauen wollte. Ein einziges mal ist mir noch eine anderer Begriff aufgefallen - und zwar "Werbhaus". Ich weiß zwar nicht genau, was das ist, aber doch sicher keine Residenz...?--Marocco (Diskussion) 18:42, 21. Dez. 2016 (CET)

1732 Glaubensflüchtlinge aus dem Erzstift Salzburg

Im Artikel bin ich auf einen interessanten Hinweis auf ein auch in der Fürther Geschichte wichtiges Ereignis gestoßen: "1732 Glaubensflüchtlinge aus dem Erzstift Salzburg". Ich habe das im Artikel hoffentlich geeignet vertieft, denn es muss unterschieden werden zwischen der Stadt Salzburg und dem Land Salzburg - dem früheren selbständigen Staat "Erzstift Salzburg", der diese Menschen vertrieben hat. Offensichtlich ist es aber in Fürth zu keiner dauerhaften Ansiedlung & Integration von Glaubensflüchtlingen gekommen wie im benachbarten Erlangen, wobei diese Flüchtlinge aus Frankreich kamen. Allerdings ist die Beherbergung von Flüchtlingen im Brandenburger Haus ein wesentlicher Hinweis darauf, dass Fürth auch früher schon an einem wesentlichen Verkehrsweg gelegen hat.

Ich bitte daher den externen wikipedianischen Verweis wikipedia:Salzburger Exulanten bestehen zu lassen, da er der weiteren Erklärung & Erläuterung dient und auch eine Differenzierung zu den Hugenotten im benachbarten Erlangen einbringt.

Grüße vom --Gustav moenus (Diskussion) 19:37, 5. Dez. 2023 (CET)