Finkenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Netzverweise: Finkenstraße in Nürnberg)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
* Gudrun Bayer: '' Quelle-Mitarbeiterinnen fühlen sich hingehalten. «Wir können nicht von Luft und Liebe leben«''. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Oktober 2009 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1112642&kat=5 NN]
 
* Gudrun Bayer: '' Quelle-Mitarbeiterinnen fühlen sich hingehalten. «Wir können nicht von Luft und Liebe leben«''. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Oktober 2009 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1112642&kat=5 NN]
 +
 +
==Querverweise==
 +
 +
* [[Quelle]]
  
 
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==

Version vom 10. Februar 2010, 09:08 Uhr

Die Finkenstraße ist eine Straße an der östlichen Fürther Stadtgrenze nahe den Espanwiesen in unmittelbarer Nähe zum Pegnitzgrund.

Benennung

Die Finkenstraße wurde nach dem „Finken“ benannt. Die Benennung erfolgte am 4. September 1877.

Geographische Lage

Die Finkenstraße beginnt an der Nürnberger Straße und verläuft nordöstlich bis zur Langen Straße. Parallelstraßen sind westlich die Spiegelstraße und östlich die Lobitzstraße.

Literatur

  • Gudrun Bayer: Quelle-Mitarbeiterinnen fühlen sich hingehalten. «Wir können nicht von Luft und Liebe leben«. In: Nürnberger Nachrichten vom 29. Oktober 2009 - NN

Querverweise

Netzverweise

  • Finkenstraße, Fürth - im Netz
  • Deportation und Flucht von Juden aus Fürth - Wikipedia - Hier handelt es sich um die Finkenstraße in Nürnberg.