Fürther Flachpass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Der "'''Fürther Flachpass'''" ist in die deutsche Fußballgeschichte als Bezeichnung für die legendäre perfekte Flachpasskombination der Mannschaft der [[SpVgg Fürt...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der "'''Fürther Flachpass'''" ist in die deutsche Fußballgeschichte als Bezeichnung für die legendäre perfekte Flachpasskombination der Mannschaft der [[SpVgg Fürth]] in den 1910iger und 1920iger eingegangen.  
+
Der "'''Fürther Flachpass'''" ist in die deutsche Fußballgeschichte als Bezeichnung für die legendäre perfekte Flachpasskombination der Mannschaft der [[SpVgg Fürth]] in den 1910er und 1920er eingegangen.  
  
Der Trainer [[William Townley]] etablierte in der noch jungen Mannschaft den berühmt gewordenen "Fürther Flachpass" - eigentlich "Schottischer Flachpass". Trainer Townley Maxime war dabei: "Stoppen, Schauen, Spielen".
+
Der Trainer [[William Townley]] etablierte in der noch jungen Mannschaft den berühmt gewordenen "Fürther Flachpass" - eigentlich "Schottischer Flachpass". Trainer Townleys Maxime war dabei: "Stoppen, Schauen, Spielen".
  
 
Der "Fürther Flachpass" gilt als Sinnbild für die Ästhetik und Schönheit des Fußballspieles.
 
Der "Fürther Flachpass" gilt als Sinnbild für die Ästhetik und Schönheit des Fußballspieles.

Version vom 20. Januar 2011, 18:26 Uhr

Der "Fürther Flachpass" ist in die deutsche Fußballgeschichte als Bezeichnung für die legendäre perfekte Flachpasskombination der Mannschaft der SpVgg Fürth in den 1910er und 1920er eingegangen.

Der Trainer William Townley etablierte in der noch jungen Mannschaft den berühmt gewordenen "Fürther Flachpass" - eigentlich "Schottischer Flachpass". Trainer Townleys Maxime war dabei: "Stoppen, Schauen, Spielen".

Der "Fürther Flachpass" gilt als Sinnbild für die Ästhetik und Schönheit des Fußballspieles.