Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21 (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(9. & 17. Gruppe Wytschaete; nachgelesen im Kapitel und ergänzend gegooglet)
(12., 13. & 14 Gruppe Staden, Leward (franz. Lewarde), Vimy, Arras und Yperen (heute: Ypern) nachgelesen in den Kapiteln und ergänzend gegooglet)
Zeile 31: Zeile 31:
 
  10. Im Verband der Gruppe Gent und an der holländischen Grenze
 
  10. Im Verband der Gruppe Gent und an der holländischen Grenze
 
  11. Im Abschnitt "Dünen" der Gruppe Nord
 
  11. Im Abschnitt "Dünen" der Gruppe Nord
  12. Einsatz bei den Gruppen Staben, ???(2) und ???(3) bei (Arras)
+
  12. Einsatz bei den Gruppen Staden, Vimy und Leward bei (Arras)
 
  13. Bei der Gruppe Arras
 
  13. Bei der Gruppe Arras
  14. Wieder bei der Gruppe ???(3)
+
  14. Wieder bei der Gruppe Leward
 
  15. Die 16. bayer. Inf.Div. in der großen Schlacht in Frankreich
 
  15. Die 16. bayer. Inf.Div. in der großen Schlacht in Frankreich
 
  16. Im Abschnitt III vor Arras
 
  16. Im Abschnitt III vor Arras
 
  17. Einsatz bei der Gruppe Wytschaete
 
  17. Einsatz bei der Gruppe Wytschaete
  18. Bei der Gruppe ???(4)
+
  18. Bei der Gruppe Ypern
 
  19. Zum 3. Male im Somme-Abschnitt
 
  19. Zum 3. Male im Somme-Abschnitt
 
  20. Wieder in Flandern; die letzten Tage des Regiments
 
  20. Wieder in Flandern; die letzten Tage des Regiments

Version vom 12. Februar 2021, 03:08 Uhr

Buchtitel
Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21
Untertitel
Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 18
Genre
Biografie
Autor
Julius Ritter von Braun
Erscheinungsjahr
1923
Verlag
Bayerisches Kriegsarchiv, München
Seitenzahl
131

Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21 ist ein Buch über Geschichte und Einsatz des Königlich Bayerischen 21. Reserve-Infanterie-Regiments welches im Verband der Königlich Bayerischen 6. Reserve-Division am 10. September 1940 in Fürth aufgestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des bayerischen Kriegsarchivs
Vorwort (Anm.: Des Verfassers)
Das Regiment im ersten Weltkrieg

A. Im Verbande der 6. bayer. Reserve-Division

 1. Errichtung und Ausbildung des Regiments in Fürth i. B.
 2. Vom Ausmarsch aus der Garnison bis zum 1. Einsatz des Regiments
 3. Kämpfe in Belgisch Flandern
 4. in Französisch Flandern und im Artois
 5. Der erste Einsatz "an der Somme"
 6. Einsatz im Abschnitt "Mecklenburg" 

B. Im Verbande der 16. bayer. Inf.Div.

 7. Einsatz des Regiments um Abschnitt "Burg" und "Schwerin"
 8. Einsatz im Abschnitt V und III der Gruppe Zille
 9. Im Verband der Gruppe Wytschaete
10. Im Verband der Gruppe Gent und an der holländischen Grenze
11. Im Abschnitt "Dünen" der Gruppe Nord
12. Einsatz bei den Gruppen Staden, Vimy und Leward bei (Arras)
13. Bei der Gruppe Arras
14. Wieder bei der Gruppe Leward
15. Die 16. bayer. Inf.Div. in der großen Schlacht in Frankreich
16. Im Abschnitt III vor Arras
17. Einsatz bei der Gruppe Wytschaete
18. Bei der Gruppe Ypern
19. Zum 3. Male im Somme-Abschnitt
20. Wieder in Flandern; die letzten Tage des Regiments

Beilagen

 1. Ehrentafel
 2. Zahlenmäßige Zusammenstellung der Verluste
 3. Namentliches Verzeichnis sämtlicher Offiziere, Sanitätsoffiziere, Beamten, Offizierstellvertreter und der in besonderen Stellungen verwendeten Unteroffiziere
 4. Auszeichnungen
 5. Die amtlichen Gefechtsbezeichnungen

Webressource

Vollständig und kostenfrei auf dem Portal der Deutschen Bibliothek online einzusehen.

Siehe auch

Königlich Bayerisches 21. Reserve-Infanterie-Regiment
Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6 (Buch)