Franz Carl Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Themen der Heimatblätter von 1970 - 1979 eingetragen. Uff!)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
 
+
Franz Carl Weber kam vierjährig nach Fürth, nachdem sein Vater früh verstorben war und lebte mit seiner Mutter und vier Geschwistern bei seinem Großvater in der Königstraße 125. Er ging in Fürth zur Schule und sollte in Erlangen studieren. 1873 starb jedoach der Großvater und der Mutter fehlten fortan die finanziellen Mittel um ihre insg. fünf Kinder zu ernähren. Deshalb begann Weber eine kaufmännische Lehre bei der Spielwarnexportfirma [[Ullmann & Engelmann]] wo er gute Erfahrungen sammeln konnte. Später wechselte er in die Spiegelglasfabrik seines Freundes [[Siegmund Morgenthau]] über. Nach dem Tod der Mutter 1878 entschloß sich Franz Carl Weber ebenso wie seine vier Brüder vorher, zur Auswanderung. Eine angebotene Stelle bei einer Handelsfirma in Smyrna (Türkei) konnte wegen politischer Unruhen nicht angetreten werden. Weber war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon unterwegs und blieb in Zürich hängen. Dort blieb er und arbeitete zeitweise in einer Drogerie bei der auch einer seiner Brüder tätig war. Durch seine erworbenen Kenntnisse im Spielwarenhandel war es ihm möglich 1881 ein erstes Ladengeschäft zu eröffnen. In der Folgezeit wurde daraus ein in der ganzen Schweiz und darüber hinaus bekanntes Unternehmen. Um 1972 Übernahme der des ebenfalls bekannten Münchner Spielwarenfachgeschäfts Obletter. Weitere, weltweite Vertriebsnamen sind: ''Mühlhauser Sport und Spiel'' (Österreich), ''Jouets Jimbo'' bzw. ''Wery Jouets & Sports'' (Frankreich) und ''F.A.O. Schwarz Toys''' (USA).
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Ley, Walter: ''Seine Mutter war eine Rießner. Vor 100 Jahren zog Franz Carl Weber in die Welt und machte sein Glück''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1979/4, S.81 - 96
 
* Ley, Walter: ''Seine Mutter war eine Rießner. Vor 100 Jahren zog Franz Carl Weber in die Welt und machte sein Glück''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1979/4, S.81 - 96
 +
 +
==Weblinks==
 +
 +
* Franz Carl Weber Spielwaren [http://www.fcw.ch/ Website]]
 +
* Franz Carl Weber bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Carl_Weber Wikipedia]
  
 
{{DEFAULTSORT:Weber, Franz Carl}}
 
{{DEFAULTSORT:Weber, Franz Carl}}
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]

Version vom 26. Januar 2014, 14:06 Uhr

Franz Carl Weber (* 24. Mai 1855 in Schwarzenbach am Wald; † 9. November 1948 in Zürich) war ein wohlhabender Spielwarenhändler mit Fürther Wurzeln. Er entstammte den bekannten Fürther Familien Weber und Rießner und wohnte im Haus Königstraße 125.

'"`UNIQ--h-0--QINU`"' Leben

Franz Carl Weber kam vierjährig nach Fürth, nachdem sein Vater früh verstorben war und lebte mit seiner Mutter und vier Geschwistern bei seinem Großvater in der Königstraße 125. Er ging in Fürth zur Schule und sollte in Erlangen studieren. 1873 starb jedoach der Großvater und der Mutter fehlten fortan die finanziellen Mittel um ihre insg. fünf Kinder zu ernähren. Deshalb begann Weber eine kaufmännische Lehre bei der Spielwarnexportfirma Ullmann & Engelmann wo er gute Erfahrungen sammeln konnte. Später wechselte er in die Spiegelglasfabrik seines Freundes Siegmund Morgenthau über. Nach dem Tod der Mutter 1878 entschloß sich Franz Carl Weber ebenso wie seine vier Brüder vorher, zur Auswanderung. Eine angebotene Stelle bei einer Handelsfirma in Smyrna (Türkei) konnte wegen politischer Unruhen nicht angetreten werden. Weber war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon unterwegs und blieb in Zürich hängen. Dort blieb er und arbeitete zeitweise in einer Drogerie bei der auch einer seiner Brüder tätig war. Durch seine erworbenen Kenntnisse im Spielwarenhandel war es ihm möglich 1881 ein erstes Ladengeschäft zu eröffnen. In der Folgezeit wurde daraus ein in der ganzen Schweiz und darüber hinaus bekanntes Unternehmen. Um 1972 Übernahme der des ebenfalls bekannten Münchner Spielwarenfachgeschäfts Obletter. Weitere, weltweite Vertriebsnamen sind: Mühlhauser Sport und Spiel (Österreich), Jouets Jimbo bzw. Wery Jouets & Sports (Frankreich) und F.A.O. Schwarz Toys' (USA).

'"`UNIQ--h-1--QINU`"' Literatur

  • Ley, Walter: Seine Mutter war eine Rießner. Vor 100 Jahren zog Franz Carl Weber in die Welt und machte sein Glück. In: Fürther Heimatblätter, 1979/4, S.81 - 96

'"`UNIQ--h-2--QINU`"'Weblinks

  • Franz Carl Weber Spielwaren [http://www.fcw.ch/ WebsiteDer für das Attribut „Todestag“ des Datentyps Seite angegebene Wert „9. November 1948 in Zürich) war ein wohlhabender Spielwarenhändler mit Fürther Wurzeln. Er entstammte den bekannten Fürther Familien Weber und Rießner und wohnte im Haus Königstraße 125.</br></br>=='"`UNIQ--h-0--QINU`"' Leben ==</br>Franz Carl Weber kam vierjährig nach Fürth, nachdem sein Vater früh verstorben war und lebte mit seiner Mutter und vier Geschwistern bei seinem Großvater in der Königstraße 125. Er ging in Fürth zur Schule und sollte in Erlangen studieren. 1873 starb jedoach der Großvater und der Mutter fehlten fortan die finanziellen Mittel um ihre insg. fünf Kinder zu ernähren. Deshalb begann Weber eine kaufmännische Lehre bei der Spielwarnexportfirma Ullmann & Engelmann wo er gute Erfahrungen sammeln konnte. Später wechselte er in die Spiegelglasfabrik seines Freundes Siegmund Morgenthau über. Nach dem Tod der Mutter 1878 entschloß sich Franz Carl Weber ebenso wie seine vier Brüder vorher, zur Auswanderung. Eine angebotene Stelle bei einer Handelsfirma in Smyrna (Türkei) konnte wegen politischer Unruhen nicht angetreten werden. Weber war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon unterwegs und blieb in Zürich hängen. Dort blieb er und arbeitete zeitweise in einer Drogerie bei der auch einer seiner Brüder tätig war. Durch seine erworbenen Kenntnisse im Spielwarenhandel war es ihm möglich 1881 ein erstes Ladengeschäft zu eröffnen. In der Folgezeit wurde daraus ein in der ganzen Schweiz und darüber hinaus bekanntes Unternehmen. Um 1972 Übernahme der des ebenfalls bekannten Münchner Spielwarenfachgeschäfts Obletter. Weitere, weltweite Vertriebsnamen sind: Mühlhauser Sport und Spiel (Österreich), Jouets Jimbo bzw. Wery Jouets & Sports (Frankreich) und F.A.O. Schwarz Toys' (USA). </br>=='"`UNIQ--h-1--QINU`"' Literatur ==</br>* Ley, Walter: Seine Mutter war eine Rießner. Vor 100 Jahren zog Franz Carl Weber in die Welt und machte sein Glück. In: Fürther Heimatblätter, 1979/4, S.81 - 96</br></br>=='"`UNIQ--h-2--QINU`"'Weblinks==</br></br>* Franz Carl Weber Spielwaren [http://www.fcw.ch/ Website“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
  • Franz Carl Weber bei Wikipedia