Mayer Bendit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Name=“ durch „|Person=“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Bendit
 
|Nachname=Bendit
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1781
+
|Abweichende Namensform=Maier
 +
|Geburtsdatum=1781/04/21
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1860
+
|Todesdatum=1860/01/13
 
|Beruf=Manufakturwarenhändler; Spiegelfabrikant
 
|Beruf=Manufakturwarenhändler; Spiegelfabrikant
 
|Religion=Jüdisch
 
|Religion=Jüdisch
Zeile 41: Zeile 42:
 
|Verwandtschaftsgrad=Enkel
 
|Verwandtschaftsgrad=Enkel
 
}}
 
}}
 
 
'''Mayer Bendit''' (geb. [[1781]] in Fürth, gest. [[1860]]) war der vierte Sohn von [[Seligman Bendit]].
 
'''Mayer Bendit''' (geb. [[1781]] in Fürth, gest. [[1860]]) war der vierte Sohn von [[Seligman Bendit]].
  

Version vom 6. Oktober 2018, 19:51 Uhr

Mayer Bendit (geb. 1781 in Fürth, gest. 1860) war der vierte Sohn von Seligman Bendit.

1817 erwarben er und sein Bruder Abraham das Grundstück mit Wohnhaus am Kohlenmarkt Nr. 3 (seinerzeit Nr. 4) und errichteten dort 1820 ein „zweygädiges“ freistehendes Hofhaus. [1]

Mayer hatte sechs Söhne, von denen fünf dem Vater ins Glasgeschäft folgten:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Müller: Seligman Bendit & Söhne Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken, in: Fürther Geschichtsblätter, Heft 2/2006 und 3/2006, 56. Jg., S. 12. - zur pdf-Datei