Albrecht Ludwig von Denzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:
 
|Funktion=Direktor der Königlichen Bank in Franken
 
|Funktion=Direktor der Königlichen Bank in Franken
 
}}
 
}}
'''Albrecht Ludwig von Denzel''' (geb. 11. Juni [[1740]] in Stuttgart<ref>Denzel (Dentzel), Christoph Heinrich, 2. Kind: Albrecht Ludwig - [https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/1384 Württembergische Kirchengeschichte Online]</ref>; gest. [[1804]]) war Geleitsamtmann in Fürth. Bereits [[1774]] wird er - hier noch nicht im Adelsstand - als ''„Glaits-Amts-Commissarius, Herr Hof- und Regierungs-Rath”'' genannt<ref>"Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1774." Anspach, S. 97 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10371930_00103.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, [[1780]] ergänzend auch ''„Assessor des Kayserl. Land-Gerichts Burggrafthums Nürnberg”''.<ref>"Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1780." Anspach, S. 98 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10371931_00118.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> [[1786]] und [[1787]] wurde er als ''"Hof- Reg- und Justitzrath, auch LandgerichtsAssessor, dann Burggrävlicher Rath, und Gelaitsamtmann zu Fürth"'' bezeichnet.<ref>Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. S. XXVI - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10014101_00032.html?zoom=0.6000000000000001 online abrufbar]</ref><ref>Johann Bernhard Fischer: ''"Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs; oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Erster Theil"'', 1787, Subskribentenverz., S. **5 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11084203_00030.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
+
'''Albrecht Ludwig von Denzel''' (geb. 11. Juni [[1740]] in Stuttgart<ref>Denzel (Dentzel), Christoph Heinrich, 2. Kind: Albrecht Ludwig - [https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/1384 Württembergische Kirchengeschichte Online]</ref>; gest. [[1804]]<ref>Karl Heinrich von Lang: ''Annalen des Fürstenthums Ansbach unter der preußischen Regierung...'', Frankfurt 1806, S. 40 - [https://books.google.de/books?id=XHdPAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>) war Geleitsamtmann in Fürth. Bereits [[1774]] wird er - hier noch nicht im Adelsstand - als ''„Glaits-Amts-Commissarius, Herr Hof- und Regierungs-Rath”'' genannt<ref>"Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1774." Anspach, S. 97 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10371930_00103.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, [[1780]] ergänzend auch ''„Assessor des Kayserl. Land-Gerichts Burggrafthums Nürnberg”''.<ref>"Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1780." Anspach, S. 98 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10371931_00118.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> [[1786]] und [[1787]] wurde er als ''"Hof- Reg- und Justitzrath, auch LandgerichtsAssessor, dann Burggrävlicher Rath, und Gelaitsamtmann zu Fürth"'' bezeichnet.<ref>Erhard Andreas Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil.'' Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. S. XXVI - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10014101_00032.html?zoom=0.6000000000000001 online abrufbar]</ref><ref>Johann Bernhard Fischer: ''"Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs; oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Erster Theil"'', 1787, Subskribentenverz., S. **5 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11084203_00030.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
  
 
Im Adressbuch von [[1798]] trägt er dann den Titel ''"Geheimer Hofrat"'' und wird als ''"Justiz- und Polizey-Direktor"'' sowie als Mitglied der Direktion der [[Königliche Bank|Königlichen Bank]] in Franken aufgeführt.<ref>''"Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth"'', Ansbach, 1798 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10369993.html?pageNo=33&zoom=0.7000000000000002 S. 29], [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10369993.html?pageNo=35&zoom=0.7000000000000002 S. 31], [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10369993_00061.html?zoom=0.7000000000000002 S. 57]</ref>
 
Im Adressbuch von [[1798]] trägt er dann den Titel ''"Geheimer Hofrat"'' und wird als ''"Justiz- und Polizey-Direktor"'' sowie als Mitglied der Direktion der [[Königliche Bank|Königlichen Bank]] in Franken aufgeführt.<ref>''"Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth"'', Ansbach, 1798 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10369993.html?pageNo=33&zoom=0.7000000000000002 S. 29], [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10369993.html?pageNo=35&zoom=0.7000000000000002 S. 31], [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10369993_00061.html?zoom=0.7000000000000002 S. 57]</ref>

Version vom 5. Februar 2019, 16:54 Uhr

Albrecht Ludwig von Denzel (geb. 11. Juni 1740 in Stuttgart[1]; gest. 1804[2]) war Geleitsamtmann in Fürth. Bereits 1774 wird er - hier noch nicht im Adelsstand - als „Glaits-Amts-Commissarius, Herr Hof- und Regierungs-Rath” genannt[3], 1780 ergänzend auch „Assessor des Kayserl. Land-Gerichts Burggrafthums Nürnberg”.[4] 1786 und 1787 wurde er als "Hof- Reg- und Justitzrath, auch LandgerichtsAssessor, dann Burggrävlicher Rath, und Gelaitsamtmann zu Fürth" bezeichnet.[5][6]

Im Adressbuch von 1798 trägt er dann den Titel "Geheimer Hofrat" und wird als "Justiz- und Polizey-Direktor" sowie als Mitglied der Direktion der Königlichen Bank in Franken aufgeführt.[7]

Literatur

  • Die Erhebung des Regierungsrats und Landgerichtsassessors Albrecht Ludwig Denzel zu Ansbach in den Adelsstand, Laufzeit: 1774, Signatur: Staatsarchiv Bamberg, Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheime Landesregierung Nr. 5005
  • Benignus Pfeufer: „Die durch den F. Brandenburgischen Herrn Hofrath und Gelaitskommissar zu Fürth, Albrecht Ludwig von Denzel bestättigte Wahrheit, daß Fürth bey Nürnberg Fürstlich Bambergisch sey.”, Bamberg 1787 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek

Einzelnachweise

  1. Denzel (Dentzel), Christoph Heinrich, 2. Kind: Albrecht Ludwig - Württembergische Kirchengeschichte Online
  2. Karl Heinrich von Lang: Annalen des Fürstenthums Ansbach unter der preußischen Regierung..., Frankfurt 1806, S. 40 - online-Digitalisat
  3. "Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1774." Anspach, S. 97 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  4. "Hochfürstlicher Brandenburg-Onolzbach- und Culmbachischer genealogischer Calender und Adresse-Buch auf das Jahr 1780." Anspach, S. 98 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  5. Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Erster Theil. Nürnberg und Leipzig, bey Georg Friederich Casimir Schad, in Commißion. 1786. S. XXVI - online abrufbar
  6. Johann Bernhard Fischer: "Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs; oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Erster Theil", 1787, Subskribentenverz., S. **5 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  7. "Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth", Ansbach, 1798 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, S. 29, S. 31, S. 57