Johann Lorenz Scheidig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
1840 gewann er bei der Allgemeinen Industrie-Ausstellung in Nürnberg eine Ehrenmünze als "Holzbroncewaarenfabrikant".
 
1840 gewann er bei der Allgemeinen Industrie-Ausstellung in Nürnberg eine Ehrenmünze als "Holzbroncewaarenfabrikant".
 
Auch 1841 fertigte er einen großen Kronleuchter an, und zwar für die [[Michaelskirche]].<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. Dezember 1841</ref>
 
Auch 1841 fertigte er einen großen Kronleuchter an, und zwar für die [[Michaelskirche]].<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. Dezember 1841</ref>
 +
 +
Ab 1846 bot er Firnisse und Polituren zum Verkauf an.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 27. Mai 1846</ref>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Version vom 14. Mai 2019, 18:43 Uhr

Lorenz Scheidig war ein Vergolder und - nach eigenen Angaben - auch Bildhauer im 19. Jahrhundert.

1839 fertigte er für das damalige Theater den Kronleuchter.[1] 1840 gewann er bei der Allgemeinen Industrie-Ausstellung in Nürnberg eine Ehrenmünze als "Holzbroncewaarenfabrikant". Auch 1841 fertigte er einen großen Kronleuchter an, und zwar für die Michaelskirche.[2]

Ab 1846 bot er Firnisse und Polituren zum Verkauf an.[3]

Bilder


Einzelnachweise

  1. "Fürther Tagblatt" vom 05. Oktober 1839, S. 828
  2. "Fürther Tagblatt" vom 28. Dezember 1841
  3. "Fürther Tagblatt" vom 27. Mai 1846