Wasserhochbehälter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Unternehmen]]
 +
[[Kategorie:Stadtwald]]
 +
[[Kategorie:Oberfürberg]]
 +
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]

Version vom 30. August 2020, 14:42 Uhr

Das Wassernetz der Stadt Fürth hat drei Hochbehälter, die als Wasserspeicherreservoir für Trink- und Nutzwasser dienen. Gleichzeitig nutzt man die Schwerkraft um das Wasser mit Druck in das Wassernetzwerk einspeisen zu können. Alle drei Anlagen können insgesamt für das Stadtgebiet 15.300 m³ Trinkwasser speichern.[1]

Behälteranlage I

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: ,.

Der Bau und Inbetriebnahme erfolgte 1888.

Behälteranlage II

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: ,.

Der Bau und Inbetriebnahme erfolgte 1903.

Wasserturm

Die Karte wird geladen …

Ebenfalls als Wasserspeicher wurde 1907 ein Wasserturm im Stadtwald errichtet. Der Wasserturm gehörte zur unmittelbar benachbarten Lungenheilstätte. Nach dem Aus der Lungenheilstätte als Gesundheitseinrichtung stand der Wasserturm für lange Zeit leer, ehe in den 1980er Jahren sich eine Privatfamilie das Gebäude als Wohnhaus umbaute.

Behälteranlage IV

Die Karte wird geladen …

Der Bau und Inbetriebnahme erfolgte 1964. Die Anlage befindet sich in der Nähe zur Alten Veste und wurde 2012 bis 2015 saniert und erweitert. Die Anlage hatte ursprünglich zwei Wasserkammern, 2012 wurde die Anlage um eine dritte Kammer erweitert. Mit der Erweiterung um 6.200 m³ konnte die Speicherkapazität auf 9.100 m³ erhöht werden.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Baurconsul - Projektbeschreibung Hochbehälter IV, 2015, online abgerufen am 30. August 2020 | 14:17 Uhr - online abrufbar
  2. DIV Dt. Industrieverlag gwf: Sicherung der Wasserspeicherung in Fürth. Online abgerufen am 30. August 2020 | 14:34 Uhr - online abrufbar

Bilder