Nachtwächter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Doc Bendit verschob die Seite Nachtwächter nach Nachtwächter (Gaststätte): Präzisierung)
 
(Ausbau Weiterleitung zum eingenen Artikel)
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Nachtwächter (Gaststätte)]]
+
Gemeindliche '''Nachtwächter''' gab es in Fürth bis Ende 1821. In einer (amgefochtenen) Urkunde von 1658 wird vermerkt, dass die Fürther Juden zum Unterhalt des Nachtwächters 10 Gulden beisteuern sollten.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)]], S. 104. Dort Quellenverweis: "Manuskript des Nürnberger Archivs".</ref> "Vom 1. Januar 1822 an hörte das Ausrufen von Sentenzen und Bibelsprüchen durch die Nachtwächter auf."<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)]], S. 235. Dort Quellenverweis: "Pröls´sche Aufzeichnungen".</ref> 
 +
 
 +
Der [[Altstadtverein St. Michael]] lässt die Fürther [[Altstadtweihnacht]] seit 1980 täglich von einem [[Altstadtweihnacht#Historischer_Nachtwächter|"historischen" Nachtwächter]] mit einem [[Altstadtweihnacht#Epilog|Epilog]] beenden.
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Nachtwächter (Gaststätte)]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Version vom 10. Juli 2021, 11:29 Uhr

Gemeindliche Nachtwächter gab es in Fürth bis Ende 1821. In einer (amgefochtenen) Urkunde von 1658 wird vermerkt, dass die Fürther Juden zum Unterhalt des Nachtwächters 10 Gulden beisteuern sollten.[1] "Vom 1. Januar 1822 an hörte das Ausrufen von Sentenzen und Bibelsprüchen durch die Nachtwächter auf."[2]

Der Altstadtverein St. Michael lässt die Fürther Altstadtweihnacht seit 1980 täglich von einem "historischen" Nachtwächter mit einem Epilog beenden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch), S. 104. Dort Quellenverweis: "Manuskript des Nürnberger Archivs".
  2. Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch), S. 235. Dort Quellenverweis: "Pröls´sche Aufzeichnungen".