Georg Philipp Höfler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eltern erg.)
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Georg Philipp Höfler''' (geb. [[22. August]] [[1860]] in Nürnberg-Wöhrd<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Bartholomäus Nürnberg-Wöhrd, Taufen 1847–1862, S. S. 345</ref>; gest. [[6. August]] [[1933]] in Nürnberg) war ein Nürnberger Bautechniker und Architekt, der auch in Fürth tätig wurde.
+
'''Georg Philipp Höfler''' (geb. [[22. August]] [[1860]] in Nürnberg-Wöhrd<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Bartholomäus Nürnberg-Wöhrd, Taufen 1847–1862, S. 345</ref>; gest. [[6. August]] [[1933]] in Nürnberg) war ein Nürnberger Bautechniker und Architekt, der auch in Fürth tätig wurde.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Er kam als 13. Kind des Wöhrder Maurer- und Tünchermeisters Johann Konrad Höfler und seiner Ehefrau Maria Hedwig, geborene Zitzmann im Haus Nr. 130<ref>nicht mehr existent, lag ungefähr im heutigen Kreuzungsbereich von Wollentor-/Wassertorstraße</ref> zur Welt. Sein Taufpate war der Brauereibesitzer Georg Philipp Ströbel von Wöhrd.<ref name="KB-Tf"/>
 
Er kam als 13. Kind des Wöhrder Maurer- und Tünchermeisters Johann Konrad Höfler und seiner Ehefrau Maria Hedwig, geborene Zitzmann im Haus Nr. 130<ref>nicht mehr existent, lag ungefähr im heutigen Kreuzungsbereich von Wollentor-/Wassertorstraße</ref> zur Welt. Sein Taufpate war der Brauereibesitzer Georg Philipp Ströbel von Wöhrd.<ref name="KB-Tf"/>

Version vom 10. Februar 2023, 16:55 Uhr

Georg Philipp Höfler (geb. 22. August 1860 in Nürnberg-Wöhrd[1]; gest. 6. August 1933 in Nürnberg) war ein Nürnberger Bautechniker und Architekt, der auch in Fürth tätig wurde.

Er kam als 13. Kind des Wöhrder Maurer- und Tünchermeisters Johann Konrad Höfler und seiner Ehefrau Maria Hedwig, geborene Zitzmann im Haus Nr. 130[2] zur Welt. Sein Taufpate war der Brauereibesitzer Georg Philipp Ströbel von Wöhrd.[1]

Werke

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Leyher Straße 29Mietshaus, ehemals mit GaststätteGeorg Philipp HöflerGeorg Otto
Friedrich Ehmann
1901D-5-63-000-739Historismus
Nürnberger Straße 115MietshausGeorg Philipp HöflerLeonhard Zagel1901D-5-63-000-1022Neurenaissance

Weblinks

  • Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Architekt Georg Philipp Höfler - online

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Bartholomäus Nürnberg-Wöhrd, Taufen 1847–1862, S. 345
  2. nicht mehr existent, lag ungefähr im heutigen Kreuzungsbereich von Wollentor-/Wassertorstraße

Bilder