Königstraße 129: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Hausnummer=129
 
|Hausnummer=129
 
|Objekt=Wohnhausgruppe
 
|Objekt=Wohnhausgruppe
|Akten-Nr=D-5-63-000-667
+
|AktenNr=D-5-63-000-667
 
|Teil des Ensembles=Alexanderstraße/Hallplatz
 
|Teil des Ensembles=Alexanderstraße/Hallplatz
 
|Baujahr=1798
 
|Baujahr=1798

Version vom 27. Januar 2024, 01:09 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchgiebel, beidseitig mit erdgeschossigen Flügelbauten mit Mansarddächern und Korbbogentoren, klassizistisch, 1798/1800, bez. 1800; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Bauherr war der Kaufmann Paulus Keck, der das Wohnhaus mit zwei Flügelgebäuden errichten ließ. Seine Initialen wurden mit Hauszeichen (Füllhorn und Merkurstab) und der Jahreszahl 1800 im Oberlichtgitter angebracht.[1]

Frühere Adressen

  • 1799: Hs.-Nr. 541 a
  • 1827: Hs.-Nr. 275, II. Bez.
  • 1860: "Königsstraße" 103
  • 1890: Königstraße 129

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 230/231

Bilder