Kurgartenstraße 42; Nähe Ludwig-Quellen-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Architekt=Peringer und Rogler
 
|Architekt=Peringer und Rogler
 
|Bauherr=Georg Beer
 
|Bauherr=Georg Beer
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]

Version vom 27. Januar 2024, 02:38 Uhr

Kurgartenstraße 42 April 2020 5.jpg
Kurgartenstraße 42, April 2020
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Mansarddachbau in Ecklage mit reich gegliederter Putzfassade mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Erkern, Loggien und Zwerchhäusern mit Schweifgiebeln, neuklassizistisch, von Peringer und Rogler, 1911/12; Hausmadonna, gleichzeitig; Einfriedung, rustizierte Sandsteinquadermauer, gleichzeitig.

Bauherr war der Maurermeister und Bauunternehmer Georg Beer, der das städtebaulich markante Mietshaus erbaute. Das Erdgeschoss in Sandsteinrustika erhielt eine Gastwirtschaft, in jedem Obergeschoss wurden drei Wohnungen mittlerer Größe (eine Vier- und zwei Dreizimmerwohnungen) eingerichtet.[1]

Bewohner

Art Person Von Bis Beruf Bild


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 248/249

Bilder