Maxstraße 24; Nähe Maxstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Import Denkmalliste durch Red Rooster.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Maxstraße  
+
|Straße=Maxstraße
 
|Hausnummer=24
 
|Hausnummer=24
 
|Objekt=Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, jetzt Mietshaus
 
|Objekt=Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, jetzt Mietshaus
 
|Akten-Nr.=D-5-63-000-898
 
|Akten-Nr.=D-5-63-000-898
 +
|Baujahr=1901
 +
|Baustil=deutsche Renaissance
 +
|Architekt=Fritz Walter
 
|lat=49.471998
 
|lat=49.471998
 
|lon=10.987146
 
|lon=10.987146
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
}}
 
}}
Viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und Volutenzwerchgiebel, im Stil der deutschen Renaissance, von Fritz Walter, 1901; Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemalige Papierfabrik, jetzt Wohnhaus, dreigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Mansarddach, von Karl Gran, gleichzeitig; Rückgebäude, wohl ehemaliges Lagergebäude, erdgeschossiger Ziegelbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, gleichzeitig.
+
Viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und Volutenzwerchgiebel, im Stil der [[deutsche Renaissance|deutschen Renaissance]], von [[Fritz Walter]], [[1901]]; Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemalige Papierfabrik, jetzt Wohnhaus, dreigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Mansarddach, von Karl Gran, gleichzeitig; Rückgebäude, wohl ehemaliges Lagergebäude, erdgeschossiger Ziegelbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, gleichzeitig.

Version vom 4. September 2014, 16:11 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus, jetzt Mietshaus
Baujahr
1901
Baustil
deutsche Renaissance
Architekt
Fritz Walter
Geokoordinate
49° 28' 19.19" N, 10° 59' 13.73" E

Viergeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und Volutenzwerchgiebel, im Stil der deutschen Renaissance, von Fritz Walter, 1901; Rückgebäude, Wohnhaus, dreigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemalige Papierfabrik, jetzt Wohnhaus, dreigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Mansarddach, von Karl Gran, gleichzeitig; Rückgebäude, wohl ehemaliges Lagergebäude, erdgeschossiger Ziegelbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, gleichzeitig.