Königstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „33.“ durch „33. ==Bilder== “)
K (Textersetzung - „Jahrhundert.“ durch „Jahrhundert. ==Bilder== “)
Zeile 13: Zeile 13:
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}jpg|miniatur|rechts|Königstraße 33, Nov. 2013]]
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}jpg|miniatur|rechts|Königstraße 33, Nov. 2013]]
 
Breit proportionierter, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung um 1762, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert.
 
Breit proportionierter, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung um 1762, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert.
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder diesen Gebäudes}}
  
 
Das Hauptgebäude war ursprünglich ein Wohnhaus zu einem zugehörigen Bauernhof, dem ehem. Baumgartnerschen Mannlehns. Joseph Conrad Schweigert kaufte das Gebäude 1760 und ließ es 1762 aufstocken. Das Gebäude gehörte zur Dompropstei Bamberg.
 
Das Hauptgebäude war ursprünglich ein Wohnhaus zu einem zugehörigen Bauernhof, dem ehem. Baumgartnerschen Mannlehns. Joseph Conrad Schweigert kaufte das Gebäude 1760 und ließ es 1762 aufstocken. Das Gebäude gehörte zur Dompropstei Bamberg.

Version vom 15. März 2015, 16:57 Uhr

Die Karte wird geladen …

[[Datei:Königstraße 33.

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudesjpg|miniatur|rechts|Königstraße 33, Nov. 2013]] Breit proportionierter, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Aufstockung um 1762, Veränderungen Ende 19. Jahrhundert.

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes

Das Hauptgebäude war ursprünglich ein Wohnhaus zu einem zugehörigen Bauernhof, dem ehem. Baumgartnerschen Mannlehns. Joseph Conrad Schweigert kaufte das Gebäude 1760 und ließ es 1762 aufstocken. Das Gebäude gehörte zur Dompropstei Bamberg.

Siehe auch