Diskussion:Burgfarrnbach

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ortsteile in Burgfarrnbach

lt. Schwammberger, S. 274 stand die Bezeichung Oberfarrnbach für einen ehemaligen Ortsteil von Burgfarrnbach. Wer weiß was dazu ? --Doc Bendit 10:29, 11. Aug. 2011 (CEST)


nach der freundlichen Ermunterung poste ich hier doch noch meine schon geäußerten Gedanken:

Ursprünglich gab es die Orte Unterfarrnbach und Oberfarrnbach. Später hat sich aber für Oberfarrnbach der Name Burgfarrnbach durchgesetzt. Interessant wäre die Frage zu klären, ab wann überwiegend Burgfarrnbach und nicht mehr Oberfarrnbach verwendet wird.

Wenn man z.B. in Google Books danach sucht, wird in alten Schriften häufig beides genannt, bzw. als Synonym.

hier ein Beispiel: Sp. 102 des Werkes 'Atlas von Bayern' Bd. 1 [1]


1840 werden hier 2 "Schlösser" genannt, eines davon noch ganz neu, das ist das immer noch stehende Schloßgebäude der Pückler.

Und Schwammberger erwähnt ja im Lemma "Burgfarrnbach" eine bis 1830 noch vorhandene Wasser-Burg. Ich denke, daß das die namensgebende Komponente war.


oder hier: Neueste Erdbeschreibung und Staatenkunde, oder geographisch-statistich ... Von Franz Heinrich Ungewitter, Seite 152:

[2]


Es gibt auch eine Oberfarrnbacher Straße und dazu sagt Schwammberger: benannt nach der "alten Ortsbezeichnung".

Interessant ist ja, wenn ich es recht recherchiert habe, daß es in Fürth KEINE Burgfarrnbacher Str. gibt.

--cybrarian 18:32, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hier im Auszug der Eintrag zu Farrnbach in: Wiessner, Wolfgang: Stadt- und Landkreis Fürth (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Bd. 1), S. 30 ff.:

"Regelsbach ist der Teil des Dorfes, der südlich der Farrnbach liegt und jetzt Hinterdorf genannt
wird. Die Brücke, die beide verbindet, heißt die Regelsbachbrücke. Der zuletzt genannte Ortsteil 
feiert heute noch die Hinterdorfer Kirchweih Ende August, auch Bauernkirchweih genannt. [...] Das 
heutige Schloß, der sog. untere Sitz, auch Burgstall genannt, der früher Rosenberg geheißen haben
soll, ist zu unterscheiden vom sog. oberen Sitz, Lehen des Domprobstes in Bamberg."


Erstmals in einer Urkunde von 1343 wird der Ort Burgfarrnbach als "Burchuarnbach" genannt, zuvor ist immer von Obern und Nydern, oder superiori et inferiori Varenbach die Rede. Also kommt der Name Burgfarrnbach schon deutlich früher vor, als ich gedacht hätte.

viele Grüße von --cybrarian 13:23, 19. Aug. 2011 (CEST)

Barbara Ohm hat auch die Stelle mit der Urkunde 1343 gefunden; schreibt in "Durch Fürth geführt Bd. 2": S. 131: der Name Burgfarrnbach setzt sich erst im 18. Jhd. durch. --cybrarian 11:08, 20. Aug. 2011 (CEST)


Höchster Punkt Fürths

Die Höhenangabe von "392,70 m" ist nach meinem Dafürhalten nicht korrekt nachgewiesen. Der zugehörige Einzelnachweis auf Wikipedia führt m. E. nicht zum gewünschten Erfolg.

Zudem halte ich eine Präzisierung der Angabe in zwei Punkten für angebracht:
1. Es ist eine natürliche Geländeerhebung, da die benachbarte Erddeponie Burgfarrnbach bereits deutlich höher ist (410 m laut Pressebericht - Volker Dittmar: Fürths Bergwelt wächst, FN vom 28. November 2017).
2. Der korrekte Höhenstatus sollte ergänzt werden (NN, NHN - siehe Deutsches Haupthöhennetz).
--Aquilex (Diskussion) 20:22, 20. Dez. 2017 (CET)