Jonas Hirsch Königswarter

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jonas Hirsch Königswarter (geb. 1740; gest. 1805) war ein Fürther Bankier. Er stammte ursprünglich aus Königswart (Nordböhmen).[1]

Er ließ sich vor 1799 in Fürth nieder (wird im Einwohnerbuch von 1799 erwähnt), heiratete Jenette (Jeanette) Charlotte Oppenheimer (geb. 1740 in Fürth; gest. 3. März 1826 in Fürth)[2], gründete eine Bank und wurde der Stammvater der Bankiersdynastie Königswarter.

Von den vier Söhnen gingen Marcus nach Frankfurt, Moriz nach Wien und Julius Jonas nach Amsterdam. Simon übernahm das Geschäft in Fürth.[3]

Seine Familie wird in den Adressbüchern in der damaligen Frankfurter Straße geführt.

Adressbucheinträge

  • 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 288; Königswärter, Hajum und Julius (Gebrüder); Kaufleute, Tuch-, Seiden- und Baumwollen-Waarenhändler, Wechselhändler[4]
  • 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 288; Königswart, Hirsch Jonas; Wittwe und Söhne; Kaufmann, Wechselgeschäfte[5]
  • 1836: Königsstraße Haus-Nr. 380; Königswart Hermann; Banquier[6]

Einzelnachweise

  1. "Königswarter" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 362, online-Fassung. - im Internet
  2. [1]
  3. "Königswarter" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 362 online-Version
  4. Adressbuch von 1807
  5. Adressbuch von 1819
  6. Adressbuch von 1836