Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch)

Aus FürthWiki
Version vom 16. Dezember 2021, 20:25 Uhr von Anmaba (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Bild=Wiegel_Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg_Cover.jpg |Buchtitel=Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ers…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiegel Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg Cover.jpg
Titelblatt: Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg, 2021
Buchtitel
Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Denkmalqualitäten und Vermittlungskonzepte
Genre
Stadtgeschichte, Bücher
Erscheinungsjahr
2021

Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch), Untertitel: Denkmalqualitäten und Vermittlungskonzepte ist eine Hochschulschrift von Anja Wiegel aus dem Jahre 2021.

Inhalt

1 Einleitung 2 "Stadt der tausend Schlöte" - Industrialisierung in Fürth 3 Fürther Hofstrukturen - Entwicklung und Vergleich 4 Typologie der Höfe - Städtebauliche Analysen 5 Wahrnehmung der Höfe 6 Erinnerungswerte und Denkmalqualitäten 7 Bisheriger Umgang mit Höfen und Vermittlung als bauliches Erbe 8 Kurzfilm als eigenes Vermittlungsprojekt 9 Ausblick

Zusammenfassung

Das Werk entstand als Masterarbeit im Studiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Umfang beträgt 123 Seiten plus Anhang. Es sind verschiedene städtebauliche Analysen angefügt, darunter zu Bauphasen, Sozialtopographie und Nutzungsgenese der ausgewählten Baublöcke. Ergänzend dazu sind weitere Aussagen zu Berufen und Nutzungen der einzelnen Vorder- und Hofgebäude tabellarisch aufgelistet.

Siehe auch

Einzelnachweise