Schulhof 5 1/2

Aus FürthWiki
Version vom 1. April 2023, 12:09 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild= |Gebäude=Schulhof 5 1/2 |Straße=Schulhof |Hausnummer=5 1/2 |Objekt=Mannheimer-Synagoge |Baustil=Stilmix aus Neobarock und Klassizismus |Arc…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Schulhof 5 1/2, war das letzte große Bauprojekt der jüdischen Gemeinde in Fürth und wurde aus Privatmitteln der vereinigten "Eisik-" und "Mannheimer-Stiftung" finanziert.[1] In diesem Gebäude, das in der Freifläche zwischen Klausschul und Rabbinatsgebäude errichtet wurde, befanden sich zwei Betsäle (die beheizbare Winterschul und die Wochentagsschul) und einer Mikwe. Die Baupläne stammten von Architekt Adam Egerer. Im Zuge der Reichspogromnacht wurde das Gebäude am 10. November 1938 niedergebrannt und abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Gänsbergplan Schulhof 5 1/2 rot markiert

Geschichte[2]

  • 1896: Errichtung des Gebäudes als sog. "Mannheimer-Schul" oder "Mannheimer-Synagoge".
  • 10. November 1938 Zerstörung in der Reichspogromnacht

Rabbiner der Mannheimer-Synagoge

  • [[


Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Monika Berthold Hilpert: "Synagogen in Fürth - Einladung zu einem Rundgang", Seite 10; auch Michael Brenner, ‎Daniela F. Eisenstein: "Die Juden in Franken", 2012, Seite 149
  2. eine vergleichsweise kurze Geschichte von 42 Jahren

Bilder