Sandor Alexander Löwy

Aus FürthWiki
Version vom 21. Juli 2023, 20:00 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Sandor Alexander |Nachname=Löwy |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1871/04/01 |Geburtsort= Fülek/Tschechoslowakei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sandor Alexander Löwy (geb. 1. April 1871 in Fülek/Tschechoslowakei; gest. 19. Dezember 1933 in Fürth) kam 1895 mit seiner ersten Frau Kressle, geb. Berlinger nach Fürth. Ausgebildet an der Preßburger Jeschiwa kam er als Hauslehrer hierher und handelte mit Säcken und Manufakturwaren. [1] Im Ersten Weltkrieg diente er als österreichisch-ungarischer Feldrabbiner.[2]


Er bekleidete die Stelle eines Rabbiners in Fürth an der Bikur Cholim Synagoge und wurde nach seinem Tod am 19. Dezember 1933 auf dem neuen Friedhof beerdigt. Löwy war auf dem Transport von seiner Wohnung ins isr. Hospital gestorben.[1].

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch), 2019; Seite 510
  2. siehe "Der Israelit" vom 1. Februar 1934

Siehe auch

Bilder