Emil Oberndörfer

Aus FürthWiki
Version vom 15. November 2023, 13:34 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Emil Michael |Nachname=Oberndörfer |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1877/05/31 |Geburtsort=wikipedia:Archshofen (Creglingen)|Archshofen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorname
Emil Michael
Nachname
Oberndörfer
Geschlecht
männlich
Geburtsdatum
31. Mai 1877
Geburtsort
Archshofen
Todesdatum
23. März 1942
Todesort
Izbica – Shoah-Opfer
Beruf
Kaufmann, wikipedia:Chasan (Kantor)|Chasan]] (Kantor/Vorsänger)Der für das Attribut „Beruf“ des Datentyps Seite angegebene Wert „wikipedia:Chasan (Kantor)|Chasan]] (Kantor/Vorsänger)“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Religion 
jüdisch

Emil Oberndörfer (geb. 31. Mai 1877 in Archshofen, gest. 22. März 1942 in Izbica – Shoah-Opfer), Sohn des Samuel Simcha Obendörfer und dessen Frau Regina Rachel, geb. Kahn, war ein Fürther Kaufmann und Inhaber einer Großhandlung für Rasier- und Toilettenartikel, außerdem fungierte er als Chasan (Kantor/Vorsänger) in der Mannheimer Schul.[1]

Die Familie versuchte seit den 1930er Jahren bis 1941 ins damalige Palästina zu entkommen. In der Gestapo-Liste steht „22.3.42 ausgewandert unbekannt". Das Ehepaar soll im Jahr 1942 in Izbica gestorben sein.[2]

Einzelnachweise

  1. Biografische Angaben nach Geni zu Emil Michael Oberndörfer und Jüdisch in Fürth zu Emil Oberndörfer
  2. Gedenkbuch im Bundesarchiv mit Eingabe "Emil Oberndörfer"

Siehe auch

Bilder