Hebräische Schreibvarianten von "Fürth" in jüdischen Quellen

Aus FürthWiki
Version vom 6. Dezember 2023, 16:31 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für den Ortsnamen "Fürth" lassen sich insgesamt neun verschiedene hebräische Schreibweisen nachweisen. So gibt Rabbiner wikipedia:Leopold Löwenstein|Leop…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für den Ortsnamen "Fürth" lassen sich insgesamt neun verschiedene hebräische Schreibweisen nachweisen. So gibt Rabbiner Leopold Löwenstein in seiner Zur Geschichte der Juden in Fürth sieben Varianten an.[1] Baruch Ophir führt in "Pinkas Hakehillot"fünf Varianten an.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. siehe Leopold Löwenstein: Zur Geschichte der Juden in Fürth (Buch)|Zur Geschichte der Juden in Fürth]], I. Teil, S. 154, Fußnote 2
  2. Baruch Ophir: "Pinkas Hakehillot"; eine Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bayern, Germania - Bavaria, Jerusalem, 1972, Seite 342

Bilder