Diskussion:Villa Grundig

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundstück

Ich hatte mal vor einiger Zeit im Netz gelesen, dass Grundig das Grundstück in Dambach in New York einem emigirierten jüdischen Bürger abgekauft hätte. Leider finde ich den Link nicht mehr. Wer kann helfen? --Doc Bendit (Diskussion) 11:17, 24. Aug. 2014 (CEST)

schon erledigt, hier der Link: online abrufbar

Jagdhaus

Gästehaus der Villa-Grundig, sog. "Jagdhaus"

Das ebenfalls auf dem Grundstück vorhandene "Jagdhaus" (bis 2012) macht mir den Eindruck als wäre es älter als die Grundig-Villa selber, stand es evtl. schon vorher dort und Grundig hat es mit erworben? Wenn ja, wem gehörte es, wie war die Adresse und wann wurde es erbaut? --Doc Bendit (Diskussion) 11:34, 24. Aug. 2014 (CEST)

Grundstücksgröße

Entspricht die heutige Ausdehnung des Grundstücks seiner ursprünglichen Größe oder musste Grundig einen Teil davon für den Bau des Main-Donau-Kanals abtreten? Die Lage der Villa lässt darauf schließen, dass der Bau des damals noch nicht vorhandenen Kanals bereits mit eingeplant war, hat der alte Fuchs dadurch evtl. sogar noch einen zusätzlich Profit erzielt? --Doc Bendit (Diskussion) 11:45, 24. Aug. 2014 (CEST)

Wohnsitz

Wie lange hat Grundig jetzt tatsächlich dort gewohnt? Die Villa war spätestens 1967 bezugsfertig, also ist er vermutlich auch zu diesem Zeitpunkt eingezogen. Diese äußerst dürftige Quelle nennt, dass Grundig wegen Terrorgefahr der RAF in das benachbarte Hotel Forsthaus gezogen ist. Wie lange blieb er dort? nach Ende des sog. "Deutschen Herbst" und dem Abebben der Terroraktionen dürfte er doch sicher wieder zurückgezogen sein, warum sollte er "nur" in einer Wohnung bleiben mit seiner Villa in unmittelbarer Nähe? Auch der Anbau für die Tochter spricht doch dafür dass er bis zu seinem Wegzug 86 wieder in der Villa wohnte. Die Formulierungen: "Der Anfang der 1970er Jahre bezogene Luxusbau" und "Schließlich hat Grundig hier nur kurze Zeit gelebt." aus genannter Quelle halte ich glatt für Nonsens. --Doc Bendit (Diskussion) 12:16, 24. Aug. 2014 (CEST)

in der Biografie von Egon Fein wird die Villa 1983 als Wohnsitz für Grundig bestätigt, demnach scheint meine Vermutung richtig zu sein, Grundig habe nicht lange im Hotel Forsthaus gewohnt. --Doc Bendit (Diskussion) 15:50, 25. Aug. 2014 (CEST)
Je mehr er sich Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre aus der Geschäftsführung zurückzog, desto öfter wohnte er überwiegend in seinen Hotels, v.a. in Baden-Baden. Amtlicher Wohnsitz war freilich noch lange Dambach. PS.: Die Geschichte von Egon Fein im Artikel ist ein Langzitat, ich will keine schlafende Wölfe wecken, aber das ist urheberrechtlich nicht ganz unproblematisch. --Vidicon (Diskussion) 18:58, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ähm, auf dieser Seite ist so gut wie das ganze Buch veröffentlicht, da scheint es auch keine Probleme zu geben...--Doc Bendit (Diskussion) 19:23, 26. Aug. 2014 (CEST)
Mein Freund Gred Redlich macht sich nie größere Probleme mit sochen Dingen ;-). Wo kein Kläger, da kein Richter. --Vidicon (Diskussion) 08:25, 27. Aug. 2014 (CEST)