Carl Wilhelm Hahn

Aus FürthWiki
Version vom 2. Oktober 2014, 00:38 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „(*“ durch „(geb.“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr.Das Attribut „Titel“ hat einen eingeschränkten Anwendungsbereich und kann nicht als Attribut zum Annotieren von Daten verwendet werden. Karl Wilhelm Hahn (geb. 16. Dezember 1786 in Weingartsgreuth - gest. 7. November 1835) war ein angesehener Zoologe und Autor der ersten deutschsprachigen Analyse von Spinnen.

Überraschenderweise wurde gerade sein Hauptwerk - Monographie der Spinnen – fast vergessen, da nur noch sehr wenige, teils unvollständige Kopien der Auflage existieren.

Werke

alle von Hahn selbst illustriert (!)

  • Voegel(,) aus Asien, Africa, America, und Neuholland, in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. 19 Abbildungen, Lechner: Nürnberg, 1818–1836.
  • Monographia Aranearum – Monographie der Spinnen. 8 Exemplare, Lechner: Nürnberg, 1820–1836.
  • Naturgetreue Abbildungen zur allgemeinnützigen Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Autor: Nürnberg, 1826–1828.
  • Icones ad monographium Cimicum Nürnberg, Lechner,1826.
  • (zusammen mit Jacob Ernst von Reider Fauna Boica, oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Zeh: Nürnberg, 1830–1835.
  • Die Arachniden. Getreu nach der Natur abgebildet und beschrieben. 2 volumes, Zeh: Nürnberg, 1831–1834 (seit der 3. Auflage fortgesetzt von C. L. Koch).
  • Die wanzenartigen Insecten. Getreu nach der Natur abgebildet und beschrieben. 3 volumes, Zeh: Nürnberg, 1831–1835 (seit dem 4. Band fortgesetzt von G. A. W. Herrich-Schäffer).
  • Gründliche Anweisung Krustenthiere, Vielfüße, Asseln, Arachniden und Insecten aller Klassen zu sammeln, zu präpariren, aufzubewahren und zu versenden. Zeh: Nürnberg, 1834.
  • Ornithologischer Atlas oder naturgetreue Abbildung und Beschreibung der aussereuropäischen Vögel. 6 Exemplare, Zeh: Nürnberg 1834–1836 (fortgesetzt von H. C. Küster).
  • Icones Orthopterorum. Abbildungen der hautflügeligen Insecten. 1 installment, Lechner: Nürnberg, 1835.