Blumenstraße 29: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hinterhaus Hoffmann u. Alte Adr. erg.)
Zeile 17: Zeile 17:
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, [[Neurenaissance]], von [[Georg Kißkalt]], bez. [[1884]].
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, [[Neurenaissance]], von [[Georg Kißkalt]], bez. [[1884]].
  
Reiche Schnitztür links mit Gittern, Treppenhaus mit dekorativen Eisengländer. Bauherr war der Glasbeleger Johann Konrad Körber. Im Erdgeschoss befand sich in den 1940er Jahren das Unternehmen Georg Sommer, Auto Anhänger, Bereifung, Zubehör, Feuerschutzgeräte, Luftschutz-Einrichtung.  
+
Reiche Schnitztür links mit Gittern, Treppenhaus mit dekorativem Eisengländer. Bauherr war der Glasbeleger Johann Konrad Körber.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 60/61</ref> Auf dem Grundstück wurde bereits im Jahr 1853 durch den Tüncher- und Maurermeister [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]] ein Hinterhaus erbaut.
 +
 
 +
Im Erdgeschoss befand sich in den 1940er Jahren das Unternehmen Georg Sommer, Autoanhänger, -bereifung und -zubehör, Feuerschutzgeräte, Luftschutzeinrichtungen.
 +
 
 +
== Alte Adressen ==
 +
* 1853: Blumenstraße Nr. 242 d, I. Bez.
 +
* 1860: Blumenstraße 37
 +
* ab 1890: Blumenstraße 29
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}

Version vom 19. November 2022, 18:43 Uhr

Blumenstr29.jpg
Gebäude Blumenstraße 29
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, bez. 1884.

Reiche Schnitztür links mit Gittern, Treppenhaus mit dekorativem Eisengländer. Bauherr war der Glasbeleger Johann Konrad Körber.[1] Auf dem Grundstück wurde bereits im Jahr 1853 durch den Tüncher- und Maurermeister Johann Georg Hoffmann ein Hinterhaus erbaut.

Im Erdgeschoss befand sich in den 1940er Jahren das Unternehmen Georg Sommer, Autoanhänger, -bereifung und -zubehör, Feuerschutzgeräte, Luftschutzeinrichtungen.

Alte Adressen

  • 1853: Blumenstraße Nr. 242 d, I. Bez.
  • 1860: Blumenstraße 37
  • ab 1890: Blumenstraße 29

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 60/61

Bilder

Höfefest 2018 Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema.